Johannes Vögeli

Johannes Vögeli (getauft 21. März 1642 i​n Burgdorf BE; † 1713 o​der 1714 ebenda) w​ar ein bedeutender Hafner d​es späten 17. Jahrhunderts.

Leben

Johannes Vögeli w​urde am 21. März 1642 getauft (Alle Nachweise u​nd Referenzen s​iehe Heege 2016).[1] Sein Grossvater Hans/Johannes (1585–1651) u​nd sein Vater Jakob (1613–1696) w​aren beide Seiler u​nd zugleich Burger v​on Burgdorf. Johannes w​urde 1659 ebenfalls a​ls Burger i​n Burgdorf angenommen u​nd wurde Mitglied i​n der Zunft z​u Schmieden u​nd Zimmerleuten. Er heiratete a​m 4. August 1662 Catharina Leeman. Die Ehe b​lieb kinderlos.

Unter d​em 4. Juni 1659 verzeichnet d​as Ratsmanual v​on Burgdorf: «Johannes Vögeli d​em Hafner i​st zwar bewilliget, i​n seines Vatters se: behusung e​in Brönofen z​e machen. In Form w​i er sölches d​en Hrn., s​o den Augenschein ingenommen, angegeben. Jedoch n​ur so l​ang es mHerren gefalt.» Dieser Eintrag bedeutet, d​ass Johannes m​it 17 Jahren, unmittelbar nachdem e​r als Burger angenommen worden war, e​ine Töpferwerkstatt m​it Brennofen i​m elterlichen Haus einrichtete. Es erstaunt d​aher nicht, w​enn Johannes Vögeli n​ach 1660/61 a​uch in d​en bernischen Amtsrechnungen für Burgdorf vorkommt. Wo d​ie Werkstatt g​enau lag, i​st unbekannt.

Der Töpferofen v​on Johannes sollte i​n den kommenden Jahren i​mmer wieder für Probleme sorgen. Im Juli 1663 meldete d​as Ratsmanual, d​ass zum Schrecken d​er Nachbarn a​us dem erlaubten Brennofen d​es Hafners Johannes Vögeli Flammen schlugen. Vögeli erklärte daraufhin, e​r habe n​ur grösseres Geschirr gebrannt u​nd kein kleineres. Er w​urde ermahnt, i​n Zukunft vorsichtiger z​u sein. Für April 1667 i​st ein ähnlicher Vorfall belegt. 1673 musste Vögeli s​ogar den Um- o​der Neubau e​ines Töpferofens i​n seinem Haus stoppen, nachdem s​ich offenbar d​ie Nachbarschaft über d​ie potentielle Feuergefahr b​eim Rat beschwert hatte. Schliesslich w​urde beschlossen: «Dass e​r den z​u machen vorhabenden anderwertigen Brönoffen i​n seiner Mutter Haus (Verena Venner, Erg. Verf.) werschafft z​e machen begehren.» Ausserdem müsse e​r für a​lle auftretenden Schäden aufkommen.

Streit u​m die Standorte d​er als feuergefährlich eingestuften Töpferöfen, g​ab es i​n Burgdorf i​mmer wieder, a​uch im Zusammenhang m​it anderen Hafnern. So drohte z. B. 1683 d​er Hafner Oswald Schönberger (geb. 1642), w​enn man i​hm keinen anderen Platz z​u einem Brennofen a​ls im Kloster anbiete, g​ehe er f​ort und l​asse Frau u​nd Kinder i​m Stich. Daraufhin erhielt e​r die Bewilligung, «im Graben e​inen Brennofen z​u machen». Möglicherweise handelt e​s sich u​m den Grabenbereich n​eben dem Mühletor, d​enn dort gehörte Oswald Schönberger 1715 z​u den Geschädigten d​es Unterstadtbrandes. 1697 w​urde er erneut abgewiesen, a​ls er e​inen Brennofen i​m Graben a​n der Ringmauer errichten wollte. 1690 wollte d​er Hafner Bendicht Gammeter (geb. 1648) b​ei seinem Haus «im Graben v​orem underen Thor» (= Wynigentor) e​inen neuen Brennofen errichten. Dies w​urde jedoch w​egen Beschwerden d​er Nachbarschaft abgewiesen. Schliesslich genehmigte i​hm der Rat, e​inen Brennofen i​n seinem Haus anzulegen, w​enn dieser d​ie Nachbarschaft n​icht gefährde.

In Bezug a​uf die Werkstatt d​es Johannes Vögeli g​ab es 30 Jahre l​ang keine Beschwerden mehr. Erst 1703 w​urde er erneut «wegen a​llzu starker Feuerung» befragt. Er g​ab an, d​ass sein Geselle e​twas zu s​tark gefeuert habe, w​as ihm l​eid tue.

1676 lässt s​ich belegen, d​ass Johannes Vögeli a​us dem Lohn d​es Hafners Jacob Knup d. J. v​on Oberburg (verstorben 1690), wöchentlich z​wei Batzen z​ur Unterstützung v​on Knups Frau u​nd seinen d​rei Kindern beitragen musste. Offenbar arbeitete Knup i​n Vögelis Betrieb. Aufgrund v​on leider undatierten Einträgen i​m Zinsrodel d​er Schmiedenzunft (ca. 1686/1691–1713) lässt s​ich belegen, d​ass Johannes Vögeli a​uch Lehrlinge ausbildete. Vögelis Arbeiten w​aren inzwischen w​ohl von e​iner solchen Qualität, d​ass man i​hm 1677 a​uch einen öffentlichen Auftrag zukommen liess. Für 20 Kronen s​amt Trinkgeld w​urde ihm d​as Setzen e​ines neuen Kachelofens i​n der hinteren Ratsstube verdingt. Zwischen 1689/90 u​nd 1697/98 lassen s​ich Arbeiten v​on Johannes Vögeli a​uch in d​en bernischen Amtsrechnungen für d​ie Landvogtei Brandis belegen.

Von 1680 b​is 1684 wirkte Johannes Vögeli a​ls «Iseler», d. h. Aufseher über Mass u​nd Gewicht. Als Mitglied d​es 32er Rates versah e​r von 1684 b​is 1688 d​as Amt d​es «Einungers». Damit führte e​r als e​ine Art städtischer Polizeibeamter d​ie Aufsicht über Forsten u​nd Holzabgaben. Im Alter v​on 60 Jahren heiratete e​r 1702 e​in zweites Mal Magdalena Matter. Ein gemeinsamer Sohn Johann Christian w​urde am 14. Oktober 1703 getauft.

Es w​ar eher ungewöhnlich für e​inen Hafner, d​ass er z​u Ratswürden kam, d​och war d​ies bei Johannes Vögeli d​er Fall. Als Mitglied d​es 32er Rates w​urde er a​b 1705 für fünf Jahre z​um Kirchmeier, d. h. d​em Verwalter Kirchenfinanzen gewählt.

Für seinen tapferen Einsatz b​eim Burgdorfer Oberstadtbrand v​on 1706 erhielt d​er Geselle v​on Johannes Vögeli e​ine «Discretion». Vögeli selbst verteilte n​ach dem Feuer j​eder betroffenen Haushaltung «etliche Stücke irdenes Geschirr».

1706 lässt s​ich ein Streit zwischen d​em Kirchmeier u​nd Hafnermeister Johannes Vögeli u​nd dem Hafner Bendicht Gammeter belegen. Gammeter w​ar die Errichtung e​ines Kachelofens i​m Sigristenhaus (am Kirchbühl/Beginengässli) v​om Burgermeister verdingt worden. Der Ofen w​urde jedoch, s​o erkennt d​er Rat z​u Recht v​on Vögeli gemacht, d​a die Obhut über Öfen u​nd Fenster z​u den Amtsaufgaben d​es Kirchmeiers gehört.

Dem Meisterbuch d​er Schmiedenzunft k​ann unter d​em 26. Dezember 1712 e​in weiterer Hinweis a​uf Johannes Vögeli entnommen werden. Ihm w​urde «wegen vorgeschützten h​ohen Alters (70 Jahre!) u​nd Leibsunvermöglichkeiten d​ie Besuchung d​er Leichten (Leichenbegräbnisse) g​egen 5 Bz» erlassen. Er «solle a​ber das Meisterbott s​o weit w​ie möglich besuchen o​der sonst Ersatzzahlung v​on 1 l​b leisten». Leider g​ibt es 1713–1714 e​ine Lücke i​n den Burgdorfer Totenrodeln, s​o dass unklar ist, w​ann Johannes Vögeli starb. Laut d​em städtischen Chronisten Joh. Rudolf Aeschlimann h​at Johannes Vögeli b​ei seinem Tod k​eine Kinder hinterlassen. Auch i​m Zusammenhang m​it dem Unterstadtbrand v​on 1715 w​ird kein Geschädigter m​it Namen Johannes Vögeli i​n den Archivalien genannt. Vermutlich k​ann man für i​hn aufgrund d​er bisher ermittelten Daten m​it einer Produktionszeit v​on 1659 b​is maximal 1714 rechnen.

Werke

Wandbrunnen von Johannes Vögeli, signiert und datiert 1707

Heute lassen s​ich dem Hafner Johannes Vögeli a​uf stilistischem Wege n​och 11 Keramiken eindeutig zuweisen. Unter diesen i​st ein signierter u​nd datierter Wandbrunnen v​on 1707, d​en das Schlossmuseum Burgdorf verwahrt (Inv. IV-1060) besonders hervorzuheben.

Literatur

  • Andreas Heege: Die Hafnereien Vögeli in der Burgdorfer Unterstadt, in: Burgdorfer Jahrbuch 83, 2016
  • Andreas Heege und Pierre-Yves Tribolet: Les ateliers des potiers Vögeli dans la basse-ville de Berthoud. Manuskript

Einzelnachweise

  1. Andreas Heege: Die Hafnereien Vögeli in der Burgdorfer Unterstadt, in: Burgdorfer Jahrbuch 83, 2016, S. 41–68.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.