Johannes-Nepomuk-Statue (Teuschnitz)

Die Johannes-Nepomuk-Statue vor dem Rathaus der oberfränkischen Stadt Teuschnitz ist eine Darstellung des Heiligen Johannes Nepomuk.

Johannes-Nepomuk-Statue
Teuschnitz 1. Hälfte 19. Jh.; Nepomuk-Statue vor dem mittleren Turm des heute nicht mehr existierenden Schlosses.

Die als Baudenkmal geschützte Statue aus Sandstein steht auf einem hohen quadratischen Sockel, dessen vier Seiten mit Ornamenten verziert sind. An der Vorderseite des Sockels ist unterhalb des gesimsten Abschlusses das Errichtungsjahr 1753 eingemeißelt. Sockel und Statue sind zum Schutz mit einem nachträglich angebrachten sechseckigen Eisengitter umgeben.

Der Grund für die Errichtung der Nepomuk-Statue ist nicht überliefert. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit einer früheren Wallfahrt von Teuschnitz zur Wallfahrtskirche Maria Kulm im Egerland. Daneben sollte der Heilige wohl auch den gegenüberliegenden Stadtbrunnen vor dem Austrocknen schützen.

Literatur

  • Tilmann Breuer: Landkreis Kronach (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 19). Deutscher Kunstverlag, München 1964, DNB 450619354, S. 253.
  • Roland Graf: Wegkreuze – Bildbäume – Gedächtnissteine. Hrsg.: Arbeitskreis für Heimatpflege (= Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach. Band 7/1979).
  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
Commons: Johannes-Nepomuk-Statue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.