Johanna Holzmann

Johanna Holzmann (* 23. Oktober 1995 in Memmingen) ist eine deutsche Telemarkerin und Skicrosserin.

Johanna Holzmann
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 23. Oktober 1995
Geburtsort Memmingen, Deutschland
Größe 172 cm
Gewicht 65 kg
Beruf Schülerin
Karriere
Verein SC Oberstdorf
Trainer Fritz Trojer,
Stefan Kienle (Fitnesstrainer)
Nationalkader seit 2010/11
Status aktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 12 × 4 × 0 ×
DJM-Medaillen 1 × 0 × 0 ×
DM-Medaillen 2 × 3 × 0 ×
 Telemark-Juniorenweltmeisterschaften
Silber 2011 Hafjell Riesenslalom
Silber 2011 Hafjell Classic Sprint
Silber 2011 Hafjell Classic
Silber 2011 Hafjell Gesamt
Gold 2012 Espot Classic
Gold 2012 Espot Parallelsprint
Gold 2012 Espot Classic Sprint
Gold 2013 Vallée de Chamonix Classic Sprint
Gold 2013 Vallée de Chamonix Classic
Gold 2014 Geilo Classic Sprint
Gold 2014 Geilo Classic
Gold 2015 Steamboat Springs Classic Sprint
Gold 2015 Steamboat Springs Classic
Gold 2016 Les Contamines-Montjoie Parallelsprint
Gold 2016 Les Contamines-Montjoie Classic Sprint
Gold 2016 Les Contamines-Montjoie Classic
Platzierungen im Telemark-Weltcup
 Debüt im Weltcup 12. Januar 2011
 Weltcupsiege 3  (Details)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Classic 0 3 5
 Classic Sprint 0 2 6
 Parallelsprint 1 5 3
letzte Änderung: 2. Juli 2017

Werdegang

Holzmann stand mit drei Jahren auf Alpin-Skiern, bis sieben Jahre betrieb sie Langlauf und Ski alpin. Danach konzentrierte sie sich auf den Alpinsport und war für den Regionalkader Oberallgäu, Allgäuer Skiverband, bis zur Saison 2009/10 aktiv. Wegen mehrfacher Patellaluxation musste sie ihre Karriere im Alpinsport beenden. Zum Telemarksport kam sie durch ihre Eltern und ihren Bruder Benedikt Holzmann, so stand sie bei den Internationalen deutschen Telemarkmeisterschaften 2010 zum ersten Mal auf Telemarkskiern und wurde deutsche Jugendmeisterin im Classic Sprint. Im Herbst 2010 kam sie ins deutsche Telemarkteam. Am 12. Januar 2011 gab sie ihr Debüt im Telemark-Weltcup in Bad Hindelang / Oberjoch. Bei den Weltcupstationen in Bad Hindelang und Rauris erreichte sie mit den Plätzen 12 und 13 gute Ergebnisse. Im weiteren Verlauf der Saison erreichte sie in der Gesamtwertung den elften Platz, im Classic den zehnten Platz und im Riesenslalom den 13. Platz. Bei ihrer ersten Juniorenweltmeisterschaft 2011 in Hafjell gewann sie im Riesenslalom, Classic Sprint, Classic und gesamt (Riesenslalom, Classic Sprint, Classic) die Silbermedaille. Beim Internationalen deutschen Telemarkmeisterschaften 2011 gewann sie die Silbermedaille im Classic Sprint. In der ersten Hälfte der Saison 2012 knüpfte sie an ihre Ergebnisse vom Vorjahr an, so erreichte sie beim Weltcup in Kvittfjell im Classic und Classic Sprint den dritten Platz. Im Parallelsprint wurde sie Zweiter beim Weltcup in Rjukan. Bei den restlichen Weltcupstationen erreichte sie mindestens Platz fünf. Im Classic, Classic Sprint und im Parallelsprint kam sie auf den sechsten Platz. Bei ihren zweiten Juniorenweltmeisterschaften 2012 in Espot gewann sie im Classic, Classic Sprint und im Parallelsprint die Goldmedaille. Sie gewann bei den Internationalen deutschen Telemarkmeisterschaften 2012 ihre zweite Goldmedaille. Auch in der Saison 2013 knüpfte sie an ihre Leistungen des Jahres an. Sie gewann Vallée de Chamonix im Classic-Rennen den dritten Platz. Im Gesamtweltcup und in der Disziplinwertung erreichte sie den fünften Platz. Bei ihrer dritten Teilnahme an der Juniorenweltmeisterschaft 2013 gewann sie im Classic und Classic Sprint jeweils die Goldmedaille. Bei ihrer ersten Weltmeisterschaft 2013 im spanischen Espot erzielte sie im Classic, Parallelsprintden den fünften Platz und Classic Sprint den siebten Platz. Sie gewann bei ihrer vierten Teilnahme an den Internationalen deutschen Telemarkmeisterschaften 2013 die Silbermedaille.

In der Saison 2013/14 kam sie viermal auf das Podium und sonst unter die ersten Zehn. Am Ende der Saison belegte sie in der Weltcupgesamtwertung den sechsten Platz, im Classic den fünften Platz, im Classic Sprint den 11. Platz und im Parallelsprint den achten Platz. Bei ihrer vierten Teilnahme an der Juniorenweltmeisterschaft 2014 in Geilo gewann sie im Classic und Classic Sprint die Goldmedaille. Bei der Telemarkmeisterschaften gewann sie zum dritten Mal die Silbermedaille. Zu Beginn der Saison 2014/15 erreichte sie in Hintertux im Classic Sprint- und im Parallelsprintrennen jeweils der zweite Platz. Im weiteren Verlauf der Saison erreichte sie fünf Podiumsplätze, in Rauris wurde Holzmann im Classic Sprint-Rennen disqualifiziert. In der Weltcupgesamtwertung kam sie auf den dritten Platz, im Classic auf den vierten Platz, im Classic Sprint auf den fünften Platz und im Parallelsprint ebenfalls auf den dritten Platz. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2015 in Steamboat Springs gewann sie im Classic und im Classic Sprint die Goldmedaille und im Parallelsprint den fünften Platz. Bei der Weltmeisterschaft 2015, die ebenfalls in Steamboat Springs ausgetragen wurde, erreicht sie im Classic Sprint den fünften Platz, im Parallelsprint den vierten Platz und im Classic ist sie nicht gestartet.

Bei den Olympischen Winterspielen 2022 startete Holzmann im Skicross und belegte den 15. Platz.

Erfolge

Weltmeisterschaft

Juniorenweltmeisterschaft

  • Hafjell 2011: 2. Riesenslalom, 2. Classic, 2. Classic Sprint, 2. Gesamt
  • Espot 2012: 1. Parallel-Sprint, 1. Classic, 1. Classic Sprint
  • Vallée de Chamonix 2013: 1. Classic, 1. Classic Sprint
  • Geilo 2014: 1. Classic, 1. Classic Sprint
  • Steamboat Springs 2015: 1. Classic, 1. Classic Sprint, 5. Parallelsprint
  • Les Contamines-Montjoie 2016: 1. Classic, 1. Classic Sprint, 1. Parallelsprint

Deutsche Meisterschaften

Deutsche Junioren-Meisterschaften
Deutschland 2010 Kleinwalsertal Gold im Classic Sprint
Deutsche Meisterschaften
Deutschland 2011 Kleinwalsertal Silber im Classic Sprint
Deutschland 2012 Kleinwalsertal Gold im Classic Sprint
Deutschland 2013 Kleinwalsertal Silber im Classic Sprint
Deutschland 2014 Kleinwalsertal Silber im Classic Sprint
Deutschland 2017 Kleinwalsertal Gold im Classic Sprint

Siege bei Weltcuprennen

  • 25 Podestplätze, davon 1 Siege:
Nr.DatumOrtDisziplin
1.7. Februar 2016Spanien EspotParallelsprint

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Gesamt Riesenslalom Classic Classic Sprint Parallelsprint
201111.13.10.11.
201205.06.06.06.
201305.05.05.05.
2013/1406.05.11.08.
2014/1503.04.05.03.
2015/1603.04.04.02.
2016/1726.21.22.
2017/1801.02.01.01.
201902.03.04.02.
202002.02.02.06.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.