Johann Vogt (Drucker)

Johann Vogt, a​uch Johannes Vogt,[1] Johann Voigt o​der Johann Vogd (geboren v​or 1600; gestorben 1625 i​n Goslar) w​ar ein deutscher Drucker, d​er seit 1604 o​der 1605 i​n Goslar tätig w​ar und d​ort eine Druckerei für Kalender gründete. Aus d​er Zeit v​on 1605 b​is 1625 s​ind Drucke a​us seiner Offizin bekannt.

Leben

Seine Herkunft i​st unbekannt, d​ie Bürgerrechte d​er Stadt Goslar wurden i​hm von 1608 erteilt. In seiner Druckerei wurden Werke d​er unterschiedlichsten, auswärtigen Verlage gedruckt, s​o arbeitete e​r beispielsweise b​is 1624 für d​ie Gebrüder Johann u​nd Heinrich Stern i​n Lüneburg, inklusive e​ines Lutherbibeldrucks a​us dem Jahr 1614 m​it mehreren Auflagen.[2] Als e​r 1611 i​n einer finanziellen Notlage war, stellte e​r ein Gesuch für e​in Darlehen über 300 Taler. Er w​ar verheiratet, s​o dass n​ach seinem Tode s​eine Tochter Kunigunde (* 1603; † 15. Januar 1692) d​ie Druckerei u​nter dem Namen „Johann Vogts Erben“ b​is 1628 fortführen konnte. Sie heiratete i​n diesem Jahr d​en Typographen u​nd Schriftgießer Nikolaus Duncker (1602–1671), d​er ein Sohn d​es Braunschweiger Druckers Andreas Duncker war. Dadurch g​ing die Druckerei a​uf diesen über.[3]

Im Jahr 1649 begründete Duncker d​en Goslarschen Bergkalender. Nach seinem Tod a​m 24. März 1671 w​urde die Druckerei u​nter dem Namen „Nikolaus Dunckers Witwe“ zunächst wieder v​on Vogts Tochter weitergeführt u​nd schließlich 1676 v​on deren Sohn, Simon Andreas Duncker (* 1. September 1640; † 10. Juni 1708) übernommen.[4]

Aus d​em Unternehmen v​on Voigt g​ing die Firma F. A. Lazzmann v​on Friedrich Adolf Lattmann (1872–1953) i​n Goslar hervor.[5][6]

Druckwerke (Auswahl)

Druckerei Johann Vogt

  • Der Jüden Thalmud Fürnembster inhalt und Widerlegung In Zwey Bücher verfasset. Goslar 1607.
  • Johann Eckstedt: Ein kurtze christliche Hochtzeitpredigt …: [Hochzeitspredigt auf Simon Friedrich von Koburgk, braunschweig. Oberförster, und Margarethe von Westphalen, 15.06.1600] Goslar 1607 (Einzelseiten vd17.bibliothek.uni-halle.de).
  • Friedrich Hemming: Breviarium, Extract und Kern Heiliger Göttlicher Schrifft. … Theil deß Alten Testaments. Band 4: Extract deß Buchs Hiob … Außzug deß Buchs der Weißheit Salomonis. Goslar 1612 (vd17.bibliothek.uni-halle.de Abbildung des Titelblattes).
  • Foloibibel. Goslar 1614 bis 1618. (Mehrere Ausgaben in Niedersächsischer, Saßischer, Obersächsischer und Hochdeutscher Sprache)
  • Andreas Günther: Alter vnd Newer Schreib-Calender, Auff das Jahr der gnadenreichen Geburt Jesu Christi MDCXIX. Goslar 1619.

Druckerei Johann Vogt Erben

  • Reliquiae Nuptiarum in Cana, Das ist: Heilige Brosahmen/ so auff der wunderreichen Hochzeit zu Cana in Galilaea ubergeblieben/ und uns vom Evangelisten Sanct Johanne in der Geistlichen Speisekammer seines Evangelii am 2. Capitel auffgehoben/ zur täglichen Seelenspeise hinterlassen seynd. Goslar 1627.

Druckerei Nikolaus Dunckers Witwe

Literatur

  • Christian Friedrich Gessner: Goßlar. In: Der so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgiesserey. Dritter Theil. Christian Friedrich Gessner, Leipzig 1741, S. 286–288 (books.google.de).
  • Josef Benzing: Johann Vogt. In: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. Band 12). 1963, S. 161.
  • Hartmut Sührig: Die Entwicklung der niedersächsischen Kalender im 17. Jahrhundert – Drucker und Verleger. In: Berthold Hack, Reinhard Wittmann, Marietta Kleiss (Hrsg.): Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 20: 1979. Walter de Gruyter, 1986, ISBN 3-11-094956-3, Sp. 386–391, hier Sp. 387–388 (books.google.de Nachdruck 2017).
  • Britta Berg: Vogt [auch Voigt], Johann. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u. a. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-46-7, S. 721–722.

Einzelnachweise

  1. W. Schmitz: Goslar. In: Lexikon des gesamten Buchwesens. (referenceworks.brillonline.com)
  2. Britta Berg: Vogt [auch Voigt], Johann. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u. a. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-46-7, S. 721–722.
  3. Johann Georg Theodor Grässe: Das sechzehnte Jahrhundert. Buchdruckerkunst. In: Lehrbuch einer allgemeinen Literärgeschichte aller bekannten Völker der Welt: von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Dritter Band, Erste Abteilung. Arnoldische Buchhandlung, 1832, S. 193 (books.google.de).
  4. Carl Ludwig Grotefend: Goslar. In: Geschichte der Buchdruckereien in den Hannoverschen und Braunschweigischen Landen. Hahn, Hannover 1840, Abschnitt 5 – Simon Andreas Duncker (books.google.de).
  5. Lattmann, Friedrich Adolf. In: Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin / Eberswalde 1907, S. 597–600 (zeno.org – Darin auch Johann Voigt).
  6. Die 300jährige Geschichte des Hauses F. A. Lattmann zu Goslar bis zur Jetztzeit. In: Fedor von Zobeltitz (Hrsg.): Zeitschrift für Bücherfreunde. Achter Jahrgang (1904/1905) Zweiter Band. Velhagen & Klasing, Bielefeld / Leipzig 1905, S. 333–334 (Textarchiv – Internet Archive).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.