Johann III. (Wied-Runkel)

Graf Johann III. v​on Wied-Runkel-Isenburg (* u​m 1475/85; † 18. Mai 1533) w​ar ein deutscher Adeliger.

Leben

Johann III. v​on Wied-Runkel-Isenburg w​ar ein Sohn v​on Friedrich IV. Herr v​on Runkel († 1487), Erbamtmann v​on Andernach, a​b 1454 Graf z​u Wied, Herr v​on Braunsberg, Herr v​on Dierdorf, Mitherr v​on Isenburg u​nd (⚭ 1454) d​er Agnes v​on Virneburg († 1478). Er w​ar ein Bruder d​es Kölner Erzbischofs Hermann V. v​on Wied u​nd des Münsteraner Bischofs Friedrich III. v​on Wied. Sein Bruder Wilhelm III. v​on Wied (* u​m 1455/60; † 1526), Graf z​u Wied u​nd Moers, Herr v​on Runkel u​nd Isenburg, ⚭ 1481 m​it Gräfin Margareta v​on Moers (* u​m 1470; † 1515), überließ i​hm 1503 weitgehend d​ie Rechte a​uf Wied, Runkel, Isenburg u​nd Braunsberg. 1508 schloss e​r einen Grenzvertrag m​it Graf Gerlach (III.) IV. v​on Isenburg-Grenzau (* u​m 1460; † 1533). 1511 t​rat Johann III. d​em Wetterauer Grafenverein bei.

Familie

Johann III. v​on Wied-Runkel-Isenburg heiratete 1506[1] Gräfin Elisabeth v​on Nassau-Dillenburg (1488–1559), Tochter d​es Grafen Johann V. v​on Nassau-Diez (1455–1516) u​nd der Landgräfin Elisabeth v​on Hessen (* 1466; † 1523). Ihre Nachkommen waren:

  1. Elisabeth von Wied-Runkel (* um 1506/10; † 1542), verheiratet seit etwa 1522 mit Anton I. von Isenburg-Büdingen-Ronneburg-Kelsterbach (1501–1560), der 1544 eine evangelische Kirchenordnung erließ, Doppelepitaph in der Marienkirche zu Büdingen,
  2. Margarethe von Wied-Runkel (* um 1506/10; † 1572), verheiratet I. um 1523 mit Bernhard von Bentheim-Steinfurt (* um 1490/95; † 1528), II. 1534 mit Graf Arnold I. von Manderscheid-Blankenheim (1500–1548), bekannt für ihre medizinischen Kenntnisse,
  3. Philipp von Wied-Runkel (* um 1508; † 1535), begraben in der Abtei Rommersdorf, Grabplatte heute im Mausoleum der Grafen von Wied-Runkel in Dierdorf,
  4. Magdalena von Wied-Runkel (* um 1514; † 1572), Äbtissin seit 1537 im Stift Nottuln und seit 1544 im Stift Elten,
  5. Johann IV. von Wied-Runkel († 1581), 1525 Domherr von St. Gereon in Köln, 1534 immatrikuliert in Köln, resignierte, verheiratet seit 1545 mit Gräfin Katharina von Hanau-Münzenberg (1525–1581), führte 1568 in seinem Herrschaftsgebiet die Reformation ein,
  6. Friedrich IV. von Wied (1518–1568), von 1562 bis 1567 Erzbischof von Köln, resignierte,
  7. Walpurga Johanna von Wied-Runkel (* um 1510/15; † 1578), verheiratet seit 1528 mit Ludwig zu Stolberg-Königstein, der in seinem Herrschaftsgebiet 1540 die Reformation einführte, Doppelepitaph in der Stiftskirche St. Marien zu Wertheim,
  8. Agnes von Wied-Runkel (* um 1520; † 24. März 1588), verheiratet I. um 1540 mit Kaspar I. von Mansfeld-Hinterort († 1542), gefallen in Ungarn, II. seit 1545 mit Friedrich Magnus I. von Solms-Laubach (1521–1561), der 1544 in Laubach die Reformation eingeführt hatte,
  9. Genoveva von Wied-Runkel (* um 1522; † 1556), verheiratet seit 1546 mit Wolfgang von Stolberg-Königstein,
  10. Maria von Wied-Runkel (* um 1522; † 1563), verheiratet seit 1554 mit Reichserbschenk Christoph III. Schenk von Limpurg-Gaildorf (1531–1574), dessen Vater Wilhelm III. Schenk von Limpurg-Gaildorf (1498–1552) um 1540 die Reformation eingeführt hatte, um 1564 Umbau von Schloss Untergröningen

Johann III. v​on Wied-Runkel-Isenburg i​st Vorfahr nahezu a​ller regierenden Angehörenden d​es europäischen Hochadels.

Literatur

  • Johann Stephan Reck: Geschichte der gräflichen und fürstlichen Häuser Isenburg, Runkel, Wied. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1825, bes. S. 137–144 (Google-Books)
  • Stammtafel des mediatisierten Hauses Wied, o. O. 1884, Tafel I und II, S. 4f (Digitalisat des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz Koblenz)

Einzelnachweise

  1. Vgl. Urkunden vom 1505, 1506 und 1512; Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Bestand 3036 Gesamtinventar Altes Dillenburger Archiv, Nr. KHA Inv. A 2, Nr. 530–542).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.