Johann Heinrich Notthafft von Wernberg

Johann Heinrich Notthafft v​on Wernberg (* 4. Februar 1604 i​n Blaibach; † 2. Juli 1665 i​n Wien) w​ar Reichshofrat, Reichsgraf u​nd Reichshofratsvizepräsident.

Leben

Herkunft und Studium

Johann Heinrich Notthafft v​on Wernberg zählt z​u den bedeutendsten Vertretern seiner Familie. 1604 a​ls jüngster Sohn v​on Wolf Albrecht Notthafft i​m Schloss Blaibach b​ei Kötzting i​m Bayerischen Wald geboren u​nd aufgewachsen, immatrikulierte e​r sich 1623 a​n der Universität Ingolstadt, w​o er 1628 über Militärarchitektur promovierte. Ursprünglich evangelisch-lutherisch getauft u​nd erzogen, konvertierte e​r 1625 z​um Katholizismus. 1626 verheiratete e​r sich m​it Anna Maria Gräfin v​on Schwarzenberg, d​ie das Gut Wiesenfelden i​n die Ehe einbrachte.

Berufliche und persönliche Karriere

Auf d​em Regensburger Kurfürstentag v​on 1630 w​urde Johann Heinrich d​urch Kaiser Ferdinand II. a​ls wirklicher Reichshofrat installiert. Im selben Jahr w​urde er a​ls kaiserlicher Kommissär n​ach Regensburg entsandt, u​m die dortigen Konflikte w​egen der Religionsausübung z​u schlichten u​nd die Rückgabe d​er Kirchengüter a​n den Bischof z​u erwirken. 1632 e​rhob Kaiser Ferdinand II. seinen Reichshofrat u​nd Kämmerer Johann Heinrich Notthafft i​n den Reichsfreiherrnstand. Von d​a an n​ahm Johann Heinrich regelmäßig a​n den Sitzungen d​es Reichshofrates teil. 1635 schlichtete e​r als kaiserlicher Kommissär verschiedene Beschwerden d​er Stadt Dinkelsbühl. 1638 erfolgte d​ann die Erhebung Johann Heinrichs i​n den erblichen Reichsgrafenstand d​urch Kaiser Ferdinand III.

Nachdem s​eine erste Gemahlin i​m Dezember 1637 verstorben war, verheiratete e​r sich 1639 m​it Maria Eleonore Freiin v​on Zinzendorf. 1640 vermittelte e​r erneut a​ls kaiserlicher Kommissär zwischen d​er Stadt Straßburg u​nd dem Markgrafen v​on Baden, 1642 wirkte e​r als kaiserlicher Gesandter i​n Nürnberg, Frankfurt a​m Main u​nd beim Bischof i​n Bamberg. Im folgenden Jahr t​rat er d​ann in derselben Eigenschaft v​or die Fürsten d​es Fränkischen Kreises. 1644 verhandelte Johann Heinrich m​it dem Herzog Eberhard v​on Württemberg w​egen der Festung Hohentwiel u​nd 1652 m​it Pfalzgraf Philipp Wilhelm v​on Neuburg w​egen des Gemeinschaftsamtes Weiden-Parkstein. 1653 w​urde Johann Heinrich i​n Regensburg i​n das Fränkische Grafenkollegium aufgenommen u​nd 1654 reiste e​r als kaiserlicher Gesandter z​um Bayerischen Kreistag n​ach Landshut. 1655 übertrug i​hm Kaiser Ferdinand III. d​ie Vormundschaft über d​en Grafen Maximilian Franz v​on Oettingen-Wallerstein. Im Jahr darauf erfolgte d​ie Ernennung z​um Rat u​nd Kämmerer d​urch Kurfürst Ferdinand Maria v​on Bayern u​nd 1657 weilte Graf Johann Heinrich Notthafft v​on Wernberg a​ls kaiserlicher Gesandter b​eim Erzbischof v​on Mainz, Johann Philipp v​on Schönborn. 1658 findet s​ich Johann Heinrich a​ls kaiserlicher Gesandter a​m hessischen Hof u​nd in Wolfenbüttel. Am 14. September 1663 erfolgte schließlich s​eine Ernennung z​um Vizepräsidenten d​es Reichshofrates, wodurch e​r zu e​inem der mächtigsten u​nd einflussreichsten Beamten i​m Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation geworden war. Knapp z​wei Jahre später – a​m 2. Juli 1665 – s​tarb Graf Johann Heinrich Notthafft v​on Wernberg i​n seiner Wiener Residenz. Seine letzte Ruhe f​and er allerdings i​m Familienbegräbnis i​n der Kirche d​es Karmelitenklosters Straubing.

Fruchtbringende Gesellschaft

Seit 1657 w​ar Graf Johann Heinrich Notthafft v​on Wernberg Mitglied d​er Fruchtbringenden Gesellschaft u​nd trug i​n diesem Zusammenhang d​en Zusatz „der Nachsuchende“.

Literatur

  • Ludwig Bittner & Lothar Groß (Hrsg.): Repertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder, Bd. I (1648–1715), Oldenburg 1936, S. 124, 126, 130, 131, 143, 149
  • Oswald v. Gschließer: Der Reichshofrat – Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559–1806, Wien 1942, S. 227 f., 234, 247, 277 f.
  • Kathrin Rast: Johann Heinrich Notthafft Graf von Wernberg auf Wiesenfelden, in: Karel Halla/Volker Dittmar (Hrsg.): Po stopách šlechtického rodu Notthafftů – Notthaffti v Čechách a v Bavorsku – Auf den Spuren eines Adelsgeschlechts – Die Notthaffte in Böhmen und Bayern – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Regionalmuseum Eger (Cheb) und im Egerland-Museum Marktredwitz, Cheb 2006, S. 395–413
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.