Johann Gottlieb Siegel

Johann Gottlieb Siegel (* 25. April 1699 i​n Klosterhäseler; † 1755 i​n Leipzig) w​ar ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Leben

Johann Gottlieb w​ar der Sohn d​es Pastors Johann Georg Siegel (1692–1728) u​nd dessen Ehefrau Amanda Helene Elisabeth, Tochter d​es Auditeurs b​ei den Dragonern Johann Gottfried Schuchardt. Er g​ing nach häuslicher Ausbildung 1714 a​uf das Gymnasium Illustre Augusteum i​n Weißenfels u​nd wechselte 1717 a​n die Universität Leipzig. In Leipzig besuchte e​r Vorlesungen v​on Gottfried Polycarp Müller (1685–1747), Lüder Mencke (1658–1726), Johann Christoph Schacher (1667–1720) u​nd Karl Otto Rechenberg (1689–1751).

Für weitere Studien b​egab er s​ich an d​ie Universität Wittenberg. Dort w​aren zu j​ener Zeit Jakob Karl Spener (1684–1730), Johannes Balthasar Wernher, Christoph Heinrich v​on Berger, Gebhard Christian Bastineller, Gottfried Ludwig Mencke d​er Ältere u​nd Michael Heinrich Gribner Lehrer d​er juristischen Fakultät gewesen.[1] In Wittenberg erwarb e​r am 29. Juni 1719 d​as Lizentiat d​er Rechte u​nd promovierte a​m 26. August 1720 z​um Doktor d​er Rechtswissenschaften.[2]

1734 w​urde er i​n Leipzig Advokat a​m sächsischen Oberhofgericht s​owie am Konsistorium. Am 9. Februar 1735 w​urde er Professor d​es Lehnrechts a​n der juristischen Fakultät d​er Leipziger Hochschule u​nd 1740 Konsulent d​er Leipziger Kaufmannschaft. Er w​ar 1741 Syndikus d​er Universität u​nd im Wintersemester 1753/54 Rektor d​er Alma Mater.

Siegel h​atte sich a​m 19. Mai 1722 i​n Klosterhäseler m​it Anna Catharina, d​er Tochter d​es Hof- u​nd Leibarztes i​n Quedlinburg Jakob Schmidt, verheiratet.[3] Aus dieser Ehe i​st der Sohn Georg Gottlieb Siegel (1723–?) a​ls Autor juristischer Schriften bekannt.

Werke

Johann Gottlieb Siegel: Corpus juris cambialis, Leipzig, 1742...1772.
  • Diss. (Praes. G. L. Menckenio) de rescissione emtiotionis et venditionis ex tunc et ex nunc (vulgo ut vocant). Leipzig 1719
  • Diss. de Indossato reconveniendo. Leipzig 1724
  • Diss. de fundamento iudicialis pecuniae deposìtionis in Processu cambiali iure Electorali Saxonico admittendae. Leipzig 1725
  • Diss. de creditoribus societatis privatis socii creditoribus non praeferendis. Leipzig 1725
  • Progr. an servitus confusione exstinctu fundo serviente rursus alienato reviviscat? Leipzig 1725
  • Diss. de legitimo successore hereditatem omitiente actionis funerariae reo. Leipzig 1725
  • Diss. de iure congrui in Thuringia; vom Gespielde in Thüringen. Leipzig 1726
  • Der vorsichtige Wechsel - Gläubiger. Leipzig 1726 Danach unter dem Titel: Fürsichtiger Wechsel-Gläubiger; das ist: Gründlicher Unterricht, was diejenigen, so ihr Geld auf Wechsel sicher zu verleyhen begehren, sowohl vor, als auch bey, und nach Schliessung des Wechsels zu beobachten haben. – Andere Auflage, welcher viele Anmerkungen und der andere Theil von der Fürsichtigheit, so bey trassirten Wechseln in Obacht zu nehmen, hinzugefüget. Leipzig 1739, Dritte Auflage, mit einigen Anmerkungen herausgegeben von D. Aug. Friedr. Schott, Leipzig 1776
  • Diss. de iure pedum: vom Recht der Füsse. Leipzig 1726, 1744
  • Diss. de cautione fideicommissorum nomine, praestanda. Leipzig 1728
  • Progr. inaug. de litterarum reversalium feudalhim iustitia et nequitate. Leipzig 1735
  • Diss. an hypotheca tacita in feudo debito feudali contrahatur? Leipzig 1736
  • Diss. prima de litteris feudi reversalibus a simultanee investitis exbibitis; von Lehns - Reversen derer Mitbelehnten. Leipzig 1736, Diss. II. Leipzig 1738
  • Diss. de rerum haereditariarum usucapione. Leipzig 1736
  • Diss. de testatore suae voluntatis interprete. Leipzig 1737
  • Principia iuris feudalis ex iure Imperii, Germanico, Longobardico, atque Electorali Saxonico deprompta, et usui fori accommodata.Leipzig 1738, Editio nova auctior. Leipzig 1746
  • Tractatus de litteris investiturarum, von Lehnhbriefen cui varine litterarum investiturarium copiae, variaque praeiudicia novissima in appendice adiecta. Leipzig 1739
  • Diss. de arbitrio, ex iuribus Romanis et Germanicis illustrato: von dem Ausspruch derer Schieds – Richter, nach Römisch- und Teutschen Rechten. Leipzig 1739
  • Diss. de genuino privilegiorum conceptu. Leipzig 1741
  • Diss. de feudo pignoralitio re fundamenti et utilitatis egena: vom Pfand-Lehn, als einer ungegründeten und unnützen Sache. Leipzig 1742
  • Corpus iuris cambialis; das ist: Vollständige Sammlung derer auf den vornehmsten Handels - Plätzen, auch anderer Orten in Europa üblichen allerneusten Wechsel-Ordnungen, welchen Herr D, König’s sel. über die Leipziger Wechsel-Ordnung verfertigte Anmerkungen in vielen Stücken geändert und verbessert, auch mit einer grossen Anzahl neuer Praeiudicrorum vermehret; ingleichen ein summarischer Inhalt, zu einer jeden Wechsel - Ordnung gehörig, sowohl auserlesene bey dem Wechsel-Negotio vorgefallene Casus mit denen darüber ertheilten Pareres, auch endlich eine zum Wechsel-Recht überhaupt dienliche Einleitung, worinne vieler Wechsel-Ordnungen eigentlicher Verstand und dunkler Stellen deutliche Erklärung gezeiget wird. 2 Teile. Leipzig 1742
    • Erste Fortsetzung des Corporis iuris cambialis, oder der vollständigen Sammlung der allerneuesten Wechsel- und Handelsgerichtsordnungen, welche der weiland hoch berühmte Hr. Prof. Siegel zu Leipzig in zwey Theilen in öffentlichen Druck gegeben, von Joh. Ludwig Uhl. Leipzig 1758 2. Fortsetzung. Leipzig 1764, 3. Fortsetzung. Leipzig 1771, 4. Fortsetzung. Leipzig 1786 Die auf dem Titel erwähnte Einleitung zum Wechselrecht erschien auch besonders Leipzig 1734, 2. Auflage, unter dem Titel: Einleit. zum Wechselrecht überhaupt, darinnen aus den neuesten in Europa üblichen Wechselordnungen gezogene Sätze nach ihrer natürlichen Ordnung sowohl unterschiedener Wechselgesetze dunkler Stellen deutliche Erklärung, und in Ermangelung der Vorschrift in den Wechselordnungen, aus denen allgemeinen Rechten entlehnte Principia, nebst vielen den usum fori erläuternden Principiis, zu befinden. Leipzig 1751, 3. vermehrte Ausgabe von A. F. Schott, Leipzig 1773
  • Diss. de bonis uxoris malitiosae desertricis; vom Vermögen einer Frauen, so den Ehemann böslich verlässet. Leipzig 1743
  • Diss. de simultanea investitura, sine consensu Vasalli impetrata: von der Mitbelehnschaft, welche ohne des Lehn - Mannes Einwilligung erlanget wird. Leipzig 1743
  • Diss. observationes forenses varii argumenti sistens. Leipzig 1745
  • Diss. de feudo foemineo proprio. Leipzig 1745
  • Diss. de dolo translationem dominii impediente. Leipzig 1748
  • Diss. de divisione feudi successionem fimultanee investitorum non restringente. Leipzig 1748
  • Diss. selecta iuris Rigensium cambialis capita explicata, atque observationibus illustrata. Leipzig 1751
  • Progr. de iure superficiario reali quidem, ad dominium utile vero haud trahendo. Leipzig 1755
  • Diss. de legitima ex feudo petenda. Leipzig 1755
  • Progr. de invalida uxoris promissione da iurata SCti Vellejani renunciatione. Leipzig 1754
  • Progr. de differentia inter feudum haereditarium in foeminas transitorium et foemineum. Leipzig 1754

Literatur

Einzelnachweise

  1. Walter Friedensburg: Geschichte der Universität Wittenberg. Max Niemeyer, Halle (Saale) 1917, S. 564–567
  2. Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis – Jüngere Reihe. Teil 3, Halle (Saale) 1966, S. 443
  3. Veronika Albrecht-Birkner: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2008, ISBN 978-3-374-02140-6, S. 248
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.