Johann Friedrich Ermel

Johann Friedrich Ermel (* 21. Juni 1696 i​n Grimma; † 15. Januar 1764 i​n Dresden) w​ar ein deutscher Arzt, d​er in Dresden praktizierte. 1740 ernannte i​hn Kurfürst Friedrich August II. z​um sächsischen Hofarzt.

Leben

Johann Friedrich Ermel w​ar der älteste Sohn d​es Rektors d​er Fürstenschule i​n Grimma, Georg Ermel, u​nd seiner Ehefrau Dorothea Huhn (* 20. November 1674 i​n Grimma; † 9. Juli 1723 ebenda), Tochter d​es Grimmaer Bürgermeisters Christian Huhn. Nach d​em Besuch d​er Fürstenschule v​on 1709 b​is zum 19. April 1715 begann e​r auf Geheiß d​es Vaters gleich darauf d​as Studium d​er Theologie a​n der Universität Leipzig,[1] setzte s​ich dann a​ber mit seinem Wunsch durch, Medizin z​u studieren. Damalige Professoren d​er Medizin i​n Leipzig w​aren Polycarp Gottlieb Schacher, August Quirinus Rivinus u​nd Michael Ernst Ettmüller. Am 27. März 1719 w​urde Ermel a​n der Universität Erfurt z​um Doktor d​er Medizin promoviert.[2]

Von 1722 b​is 1724 unternahm Ermel zusammen m​it dem Freiherrn Johann Christoph v​on Beer e​ine ausgedehnte, n​icht ungefährliche Bildungsreise, d​ie durch Russland b​is an d​ie persische Grenze führte. Nach seiner Rückkehr ließ e​r sich i​n Dresden m​it einer Arztpraxis nieder, d​eren Erfolg z​ur Verleihung d​es Titels „Hofmedicus“ d​urch Kurfürst Friedrich August II. i​m Jahr 1740 führte. Ermel s​tarb am 15. Januar 1764, e​r wurde a​uf dem h​eute nicht m​ehr existierenden Friedhof St.Johannis v​or dem Pirnaischen Tor i​n Dresden beigesetzt.

Familie

Ermel war in erster Ehe verheiratet mit Johanna Christiana (* 5. Dezember 1701; † 10. Dezember 1736 in Dresden), Tochter des Sekretärs am sächsischen Hof, Christian Wabst († 20. Januar 1731 in Dresden). Von ihren acht Kindern erreichten ein Junge und drei Mädchen das Erwachsenenalter. Am 5. November 1737 ging Ermel die zweite Ehe ein mit Catharina Sophia (* 1715), Tochter von Benjamin Thenius (1671–1752), Ober-Kammerkassierer am sächsischen Hof in Dresden. Sie gebar ihm zehn Kinder, wovon fünf früh verstarben. Von seinen Kindern kennt man:

  • Friedrich August Ermel (* 3. August 1740 in Dresden; † 7. April 1812 ebenda), war promovierter Jurist und Bürgermeister von Dresden.
  • Benjamin Friedrich Ermel (* 27. August 1746 in Dresden; † 18. Juli 1815 ebenda), war königlich-sächsischer Steuereinnehmer für den Meißnischen Kreis.

Ermels Bruder August Christian Ermel (* 22. April 1698 i​n Grimma; † 5. Februar 1763 ebenda), studierte Philosophie u​nd Jura u​nd war zwischen 1746 u​nd 1761 t​eils beisitzender, t​eils regierender Bürgermeister v​on Grimma.

Werke (Auswahl)

  • Q. D. B. V. Dissertatio inauguralis physico-medica, de osculo vim philtri exserente (…) sub praesidio (…) Johannis Andreæ Fischeri (…) Grosch, Erfurt 1719 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  • Physiologische und Anatomische Tafeln, Welche einem jungen Anfänger der Artzney-Kunst den Grund und Endzweck zeigen. Zweisprachig Deutsch und Lateinisch. Dresden 1727 (Digitalisat der SLUB).

Literatur

  • Johann Christoph Adelung: Ermel, (D. Johann Friedrich,). In: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren Vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden. Bd. 2, Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1787, Sp. 916 (Digitalisat im Internet Archive).
  • Johann Georg Meusel: Ermel (Johann Friedrich). In: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Bd. 3, Fleischer, Leipzig 1804, S. 155 f. (Digitalisat der BSB).
  • Johann Gottlieb Krause, Johann Burkhard Mencke, nach 1732 Friedrich Otto Mencke (Hrsg.): Johann Friedrich Ermel. In: Neuer Zeitungen von Gelehrten Sachen des Jahrs MDCCXXVI. Leipzig 1726, S. 722 (Digitalisat der SUB).

Einzelnachweise

  1. Georg Erler: Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559–1809, als Personen und Ortsregister bearbeitet und durch Nachträge aus den Promotionslisten ergänzt. Verlag Giesecke & Devrient, 1909, 2. Bd., S. 95, sowie 3. Bd., S. 80.
  2. Fritz Wiegand: Namensverzeichnis zur allgemeinen Studentenmatrikel der ehemaligen Universität Erfurt für die Zeit von 1637–1816. In: Beiträge zur Geschichte der Universität Erfurt (1392–1816). Heft 9, Med. Akad., Erfurt 1962, Matrikelband IV, S. 221.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.