Johann Friedrich Crell

Johann Friedrich Crell (* 6. Januar 1707 in Leipzig; † 19. Mai 1747 in Helmstedt)[1] war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Johann Friedrich Crell, Stich von Johann Jacob Haid

Leben

Geboren als Sohn des Ludwig Christian Crell, besuchte Johann Crell die Schulen seiner Heimatstadt und erlangte an der Universität Leipzig 1732 den Grad eines Doktors der Medizin. 1737 wurde er als Professor der Anatomie und Physiologie an die Universität Wittenberg berufen und folgte 1741 einem Ruf als Professor in gleicher Funktion an die Universität Helmstedt, wo er bis zu seinem Lebensende wirkte. Im Jahr 1742 wurde er in die Leopoldina aufgenommen. Crell beschäftigte sich vor allem mit der Physiologie und Pathologie des Herzens.[2] Neben seiner Funktion als Professor der Medizin ist seine Mitarbeit an den Acta Eruditorum erwähnenswert.

Er heiratete im Jahr 1742 Sophie Marie Heister, eine Tochter des Lorenz Heister. Deren Sohn Lorenz (1744–1816) wurde Professor der Chemie und Medizin.

Schriften (Auswahl)

  • De valvula venae cavae Eustachiana.
  • De motu syncrono auricularum et ventriculorum cordis.
  • De arteria coronaria cordis instar ossis indurata.
  • De viscerum nexibus insolitis.
  • De causis, respirationem vitalem cientibus.
  • De cortice Simarouba.
  • De ossiculis sesamoideis.
  • Sectionem Puellae Gibbosae Recenset Et Anatomen Cadaveris Masculini. Digitalisat

Literatur

Commons: Johann Friedrich Crell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige
  2. Hans H. Lauer: Geschichtliches zur Koronarsklerose. BYK Gulden, Konstanz 1971 (Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg), S. 6 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.