Johann Christian Wutzke

Johann Christian Wutzke (* 1767 i​n Arnhausen b​ei Königsberg; † 10. Juli 1842) w​ar ein deutscher Wasserbau-Experte, Verwaltungsbeamter u​nd Chronist.

Leben

Nach d​em Studium d​er Architektur w​ar Wutzke s​eit 1779 a​ls Referendar b​eim Oberbaudepartement tätig. Er l​egte 1801 d​as Baumeisterexamen a​b und w​urde 1805 Assessor b​ei der preußischen Kriegs- u​nd Domänenkammer Gumbinnen. 1809 w​urde er d​ort Baurat. 1810 setzte e​r seine Verwaltungslaufbahn i​n Königsberg fort, w​o er später i​m Range e​ines Regierungsbaudirektors für Wasser- u​nd Deichbau zuständig war. Er w​urde 1837 pensioniert u​nd bei dieser Gelegenheit z​um Geheimen Regierungs- u​nd Baurat befördert.[1] Er verfasste u. a. e​ine Reihe v​on Abhandlungen über d​ie Gewässer u​nd Wasserwege Preußens.

Wutzke w​ar Mitglied d​er Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft z​u Königsberg i​n Preußen.

Werke (Auswahl)

  • Beitrag zur Kunde der Gewässer in Preußen. In: Beiträge zur Kunde Preußens. Band 2, Königsberg 1819, S. 29–61.
  • Erster Beitrag zur Kenntniß des Memel-Stroms, von seinem Ursprunge bis zur Theilung in den Ruß- und Gilge-Strom und bis zur Ausmündung in das Kurische Haff. In: Beiträge zur Kunde Preußens. Band 3, Heft 2, Königsberg 1820, S. 89–121.
  • Zweiter Beitrag zur Kenntniß des Memelstroms, als Kommerzial-Wasserstraße von Rußland nach Preußen und zwar von Grodno nach Schmalleningken. In: Beiträge zur Kunde Preußens. Band 3, Heft 3, Königsberg 1820, S. 221–241
  • Dritter Beitrag in Hinsicht der Passage über den Memel-Strom von Grodno an, bis zur Theilung in Ruß und Gilge und zur Ausmündung in das Kurische Haff. In: Beiträge zur Kunde Preußens. Band 3, Heft 4, Königsberg 1820, S. 281–292.
  • Beschreibung des Narewflusses. Abgefaßt im Jahr 1818. In: Beiträge zur Kunde Preußens. Band 3, Heft 6, Königsberg 1820, S. 441–485.
  • Beschreibung des Bugflusses. In: Beiträge zur Kunde Preußens. Band 3, Heft 6, Königsberg 1820, S. 486–495.
  • Beitrag zur Kenntniß des Drewenz-Flussen. In: Beiträge zur Kunde Preußens, Band 4, Königsberg 1821, S. 425–447 und S. 448–457.
  • Bemerkungen über die Gewässer, die Ostseeküste und die Beschaffenheit des Bodens im Königreich Preußen. Bornträger, Königsberg 1829 (Volltext).
  • Bemerkungen über die Ostseeküste von Pillau bis zur kurischen Nehrung und über die Gewinnung des Bernsteins in Preußen. In: Preußische Provinzial-Blätter; Band 3, Königsberg 1830, S. 440–449 und S. 525–534; Band 4, Königsberg 1830, S. 59–66 und S. 261–286.
  • Bemerkungen über die Entstehung und den gegenwärtigen Zustand des kurischen Haffs und der Nehrung, und über den Hafen von Memel. In: Preußische Provinzial-Blätter. Band 5, Königsberg 1831, S. 122–138, S. 226–234, S. 293–301 und S. 443–464.
  • Bemerkungen über die Litthauische Niederung, die sich durch dieselbe ziehenden Wasserläufe, welche zum Theil die große Wasserstraße von Königsberg nach Polen und Rußland bilden, und über die Entstehung und Unterhaltung der Bedeichungen der Ströme zum Schutz der Niederung vor Überschwemmungen. In: Preußische Provinzial-Blätter. Band 6, Königsberg 1831, S. 28–61 und S. 216–239.
  • Bemerkungen über die Entstehung und gegenwärtige Beschaffenheit des Großen und Kleinen Friedrichsgrabens, und der Schiffbarkeit des Deimeflusses, als Theile der großen Handels-Wasserstraße von Königsberg nach Polen und Rußland. In: Preußische Provinzial-Blätter. Band 6, Königsberg 1831, S. 549–561; Band 7, Königsberg 1832, S. 24–49 und S. 236–245.
  • Beschreibung des Frischen Haffs, der Nehrung, des Hafens bei Pillau u. s. w. In: Preußische Provinzial-Blätter. Band 8, Königsberg 1832, S. 356–364, S. 462–470 und S. 594–604; Band 9, Königsberg 1833, S. 42–57, S. 151–165, S. 261–268, S. 429–440 und S. 668–675; Band 10, Königsberg 1833, S. 101–108 und S. 236–244.
  • Einige Erinnerungen aus den Jahren 1806 und 1807. In: Preußische Provinzial-Blätter. Band 12, Königsberg 1834, S. 258–266 und S. 353–360; Band 13, Königsberg 1835, S. 28–34, S. 149–155, S. 249–255 und S. 349–354.
  • Bemerkungen über die Besitznahme Preussens, welche von den Wasserwegen ausgegangen ist. Ueber die Entstehung der Schlösser und Burgen, deren Zweck, Bauart und ihre jetzige Beschaffenheit. G. Reimer, Königsberg 1836.
  • Bemerkungen über die Wasserleitungen bei der Stadt Königsberg. In: Preußische Provinzial-Blätter. Band 17, Königsberg 1837, S. 211–221 und S. 309–321.
  • Der Goldappfluß und dessen Umgegend bis zur Polnischen Grenze. In: Preußische Provinzial-Blätter. Band 18, Königsberg 1837, S. 528–531.
  • Erinnerungen aus dem Jahre 1812. (Aus den Nachlass.) In: Preußische Provinzial-Blätter. Neue Folge, Jahrgang 1845, Marienwerder 1845, S. 669–676.

Literatur

  • Eva Börsch-Supan und Zofia Ostrowska-Kębłowska: Die Provinzen Ost- und Westpreußen und Großherzogtum Posen. Deutscher Kunstverlag, 2003, S. 712.

Einzelnachweise

  1. Literarische Zeitung. Band 4, Jahrgang 1837, Berlin 1837, Spalte 840, Nr. 3352: Beförderungen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.