Johann Barter

Johann Barter (auch: Barterus; * 1558 in Oldenburg; † 3. Mai 1617 in Helmstedt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Leben

Der Sohn des gleichnamigen Rentmeisters des Hauses Delmenhorst in Friesland besuchte die Universitäten Wittenberg und Rostock.[1] Anschließend ging er an die Universität Helmstedt, hielt Privatvorlesungen ab und wurde dort 1595 ordentlicher Professor der Institutiones Iustiniani. 1596 promovierte er und wurde Professor der Pandekten. 1610 war er Prorektor der Helmstedter Alma Mater.

Er wurde am 8. Mai in Helmstedt begraben.

Barter war verheiratet mit Anna, der Witwe des M. Hartwig Schmiedenstedt, Orator und Professor in Helmstedt, Tochter des Wittenberger Ratsherrn und Handelsmannes Hans Trips. Aus der Ehe scheinen keine Kinder hervorgegangen zu sein.

Werke (Auswahl)

  • Diss. De amplissima mandati materia. 1596
  • De inofficiosi querela. 1597
  • De haereditatibus, que deferuntur ab intestato. 1598
  • De substitutionum dissicillima materis. 1599
  • De fequesttratione. 1613

Literatur

Einzelnachweise

  1. Siehe dazu den Eintrag der Immatrikulation von Johann Barter im Rostocker Matrikelportal.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.