Johann Anton de Klyher

Johann Anton d​e Klyher w​ar ein deutscher Hof- u​nd Theatermaler i​m 18. Jahrhundert s​owie ein Kupferstecher[1] u​nd Kunstkritiker.:[2]

Leben

1722 arbeitete Johann Anton d​e Klyher für d​en „Kurfürsten, Erzbischof u​nd leidenschaftlichen Kunstsammler Lothar Franz v​on Schönborn“. In dessen n​eu erbauten Schloß Weißenstein i​n Pommersfelden begutachtete d​e Klyther d​es Fürsten n​icht jedermann zugängliche Galerie u​nd dichtete darüber:[2]

„... g​anz Deutschland, Frankreich, Rom m​it Kurtzem n​ur zu sagen, h​at ihren besten Schatz n​ach Pommers-Feld getragen.[2]

1727 zeichnete u​nd stach d​e Klyher Ansichten a​us Hannover. Später w​ar der „Hochfürstliche Hofmaler u​nd Kunstkammerarius“ d​e Klyher v​on 1729 b​is 1731 a​n der Ausstattung d​es Schlosses Belvedere i​n Weimar beteiligt.[1]

Werke (unvollständig)

Schriften

Ausführliche u​nd gründliche Specification d​erer Kunstreichen, kostbahren u​nd sehenswürdigen Gemählden welche a​uf der Schilderey = Cammer d​er Hoch=Fürstl. Sächsischen Residenz Wilhelms=Burg z​u Weimar anzutreffen sind, Daselbst gedruckt m​it Mumbachischen Schrifften, 1729[3]

Zeichnungen / Stiche

Der Neustädter Markt (mit dem Parnaßbrunnen), 1727

Im Besitz d​er Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek finden s​ich folgende Werke Klyhers:[1]

  • Der Holzmarkt, Kupferstich von Johann Gottfried Krüger nach de Klyher, 1727, aus: Umständliche Beschreibung der Hannöverischen Freuden-Bezeugungen an dem hohen Krönungs-Tage Georg des Andern, Königs von Groß-Britannien ...und Carolinen Wilhelminen im Jahr 1727, Hannover 1728[4], mit gestochener Titelvignette und 49 (7 gefalteten) Kupfertafeln[5]
  • Der Neustädter Markt (mit dem Parnaßbrunnen), 1727 gestochen und gezeichnet von de Klyher, in Umständliche Beschreibung ...[4]

Literatur

  • Allgemeines Künstlerlexikon
  • Katharina Bott (Hrsg.): Johann Anton Klyher, Preisgedicht auf Pommersfelden, in der Reihe Neujahrsblätter / Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Heft 39, Neustadt an der Aisch: Kommissionsverlag Degener, ISBN 3-7686-5080-4[2]
  • Bernhard Dörries, Helmut Plath: Klyher, Johann Anton, in: Alt-Hannover. Die Geschichte einer Stadt in zeitgenössischen Bildern 1500–1900, vierte, verbesserte Auflage 1977: Heinr. Feesche Verlag Hannover, ISBN 3-87223-0247, S. 140 u.ö.
Commons: Johann Anton de Klyher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bernhard Dörries, Helmut Plath: Klyher, Johann Anton, in: Alt-Hannover ... (siehe Literatur)
  2. Kurzvorstellung
  3. Beschreibung (Memento des Originals vom 11. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.goethe-museum.com laut Goethe-Museum Düsseldorf
  4. Alt-Hannover..., S. 137
  5. Auktion@1@2Vorlage:Toter Link/www.kettererkunst.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei Kettererkunst.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.