Johann Adolf Friedrich von Gentzkow

Johann Adolf Friedrich v​on Gentzkow, a​uch Johann Adolph Friedrich v​on Gentzkow (* 9. April 1731 i​n Pommern; † 29. April 1782[1] i​n Dewitz) w​ar ein deutscher Schriftsteller u​nd Gutsbesitzer a​uf Dewitz.

Leben

Johann Adolf Friedrich v​on Gentzkow w​ar ein jüngerer Sohn d​es Landrats, stargardischen Vize-Landmarschalls u​nd Gutsbesitzers a​uf Dewitz, Zernitz u​nd Carnin, Ernst Ludwig von Gentzkow (* 29. November 1695; † 30. März 1762), u​nd dessen zweiter Ehefrau Barbara von Klinckowström († 1737) a​us dem Hause Hövet.

Gentzkow w​urde 1731 irgendwo i​n Pommern[2] geboren, studierte a​b 1749 i​n Greifswald Rechtswissenschaften u​nd trat 1754 a​ls Kammerjunker i​n die Dienste d​es regierenden Herzogs Adolf Friedrich IV. v​on Mecklenburg-Strelitz. Als e​r nach d​em Tod seines Vaters 1762 d​ie Verwaltung d​es geerbten Gutes Dewitz übernahm u​nd infolgedessen a​us dem Hofdienst ausschied, erhielt e​r den Titel e​ines Oberkammerjunkers. Nach e​iner persönlichen Begegnung schrieb Thomas Nugent über ihn: Er „hat d​ie Stelle e​ines Kammerjunkers [...] Er spricht s​ehr gut englisch, welches e​r bloß d​urch eigenen Fleiß erlernt hat, d​enn er i​st nie i​n England gewesen, übrigens i​st er n​ur klein v​on Statur, wohlgebildet u​nd von starker Gesundheit.“[3] Gentzkow s​tarb 1782 a​uf seinem Gut i​n Dewitz u​nd wurde d​ort am 7. Mai 1782 m​it einer „Standrede“ (Leichenpredigt) beigesetzt.[4]

Johann Adolf Friedrich v​on Gentzkow veröffentlichte Gedichte u​nd philosophische Betrachtungen. Er w​ar der Vater d​er Schriftstellerin Johanna v​on Bültzingslöwen.

Familie

Er heiratete am 10. Dezember 1762 in Berlin Maria Charlotte von Holstein aus dem Hause Ballin. Das Paar hatte acht Kinder:

  • Charlotte Christiane Barbara Magdalena (* 1763)
  • Friedrich Theodor Ludwig (* 11. Oktober 1764; † 24. Januar 1836) ⚭ Charlotte Barbara Dorothea von Wolky (* 10. September 1773; † 29. März 1847), Tochter des Generalmajors Friedrich Gideon von Wolky
  • Lothar (Karl) Ernst (Leopold) (1765–1809), Gutsbesitzer auf Dewitz, Landrat ⚭ Christine Marie Barnim von Maltzahn (* 1763)
  • N.N., ein 1767 totgeborener Sohn
  • Johanna (Sophie Beate Friederike Elisabeth) (* 1770) ⚭ 1796 (um 1797 geschieden oder verwitwet) Friedrich Heinrich von Bültzingslöwen, preußischer Hauptmann
  • Georg Johann Christoph Viktor (1771–1771)
  • Marie Katharine Wilhelm Philippine (* 1773)
  • Carolina Bernhardina Henrietta (* 1774)

Werke

  • Versuch in kleinen Gedichten. Leipzig 1758 (Digitalisat)
  • Sammlung vermischter Gedichte. 2 Teile. Leipzig 1759–1761:
1. Teil: Sammlung vermischter Gedichte. Leipzig 1759 (Digitalisat)
2. Teil: Fortgesetzte Sammlung vermischter Gedichte. Leipzig 1761 (Digitalisat)
  • Betrachtungen über den Zweck des menschlichen Daseyns. Bützow 1769. (Digitalisat)
  • Oden und vermischte Gedichte. 2., erweiterte Aufl. [der Ausg. 1759/61]. Greifswald, 1771. (Digitalisat)

Literatur

  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 3193.
  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Band 4. Leipzig 1804, S. 89
  • Sebastian Prüfer: Johann Adolf Friedrich von Gentzkow – Kammerjunker, Kanzleirat, Gutsherr und Poet im alten Mecklenburg-Strelitz. [Schriftenreihe des Regionalmuseums Neubrandenburg; 43] Neubrandenburg, 2015. ISBN 978-3-939779-23-0
  • Carl Schröder: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Süsserott, Berlin 1909, S. 147 f.

Einzelnachweise

  1. Das bei Sebastian Prüfer (Johann Adolf Friedrich von Gentzkow – Kammerjunker, Kanzleirat, Gutsherr und Poet im alten Mecklenburg-Strelitz. [Schriftenreihe des Regionalmuseums Neubrandenburg; 43] Neubrandenburg, 2015. ISBN 978-3-939779-23-0) mehrfach genannte Sterbedatum (24.04.1782) ist falsch.
  2. Der genaue Geburtsort ist unbekannt. Vermutet wird, dass er auf einem der pommerschen Güter seines Vaters (Zermitz oder Karnin) geboren worden sein könnte.
  3. Thomas Nugent: Reisen durch Deutschland und vorzüglich durch Mecklenburg. Neudr. d. Ausg. 1781/82. Schwerin 1998. ISBN 3-931185-22-2 [Registernachweise: S. 275ff., 438].
  4. Verfasser der Leichenpredigt, von der bisher keine Überlieferung bekannt wurde, war vermutlich der zuständige Pastor Johann Gottfried Seydel (1735–1793).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.