Joachim Schumacher (Autor)

Joachim Schumacher (* 21. Oktober 1904 in Berlin; † 8. September 1984 in Woodbury, Connecticut; Pseudonym: Lukjan Detector) war ein deutschsprachiger Autor, der wegen seiner politischen Ansichten 1932 aus Deutschland emigrierte.

Leben

Schumacher studierte Jura, vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Musikwissenschaft und promovierte an der Universität Heidelberg[1][2].

Das Vorwort zu seinem bekanntesten Werk, Die Angst vor dem Chaos, schrieb Joachim Schumacher 1936 im „damals noch touristenfreien“[3] Saint-Tropez, wo er sich als illegaler Emigrant aufhielt. Für die Neuausgabe des Werks 1972 schrieb er einen Nachtrag zu diesem Vorwort, diesmal aus Woodbury, Connecticut, USA. Nach St. Tropez war er über die Schweiz gekommen, wo er eine Geliebte hatte, zu der er 1932 geflohen war. Dazu hatte er sich entschlossen, nachdem ihm klar geworden war, dass er „weder Neigung hatte in Deutschland ein wirkungsloser Märtyrer zu werden“ noch „als Wallfahrer nach Moskau zu gehen“.[3] In der Schweiz lernte er Ernst Bloch kennen, mit dem er eine marxistische Weltanschauung teilte und die fortan eine lebenslange Freundschaft verband.[4][5] Auf Druck der Deutschen wurde Schumacher 1936 aus der Schweiz ausgewiesen und floh 1937 in die USA. Hier unterrichtete er von 1939 bis 1977 Kunstgeschichte und Philosophie an der Westover School in Middlebury[6] Vom Jahr 1972 rückblickend beschreibt er sich selbst als einen „Antifaschisten“[3] und greift, nur eine Seite weiter, den Kommunismus Moskaus an. Dort habe man ihn mit dem „idiotischen Stichwort ‚Trotzkist‘“[7] diffamiert.

Werke

  • Johann Wilhelm Simler. Die Rezeption des Opitz-Barocks in der deutschen Schweiz. Diss. Heidelberg 1933. Neuauflage: Egelsbach. 1994.
  • Die Angst vor dem Chaos. Über die falsche Apokalypse des Bürgertums. Editions Asra, Paris 1937; Neuauflage: Makol-Verlag, Frankfurt am Main 1972; Syndikat, Frankfurt am Main 1978.
  • Leonardo da Vinci, der Maler-Philosoph. Makol, Frankfurt am Main 1974; Überarb. u. veränd. Fassung: Wagenbach, Berlin 1981.
  • Leicht ’gen Morgen unterwegs. Rogner und Bernhard, München 1979.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Collection: Joachim Schumacher Papers | UConn Archives & Special Collections ArchivesSpace. Abgerufen am 24. Mai 2021.
  2. Joachim Schumacher: Die Angst vor dem Chaos. Abgerufen am 24. Mai 2021 (deutsch).
  3. Die Angst vor dem Chaos. 1972, S. 23.
  4. Collection: Joachim Schumacher Papers | UConn Archives & Special Collections ArchivesSpace. Abgerufen am 24. Mai 2021.
  5. Joachim Schumacher: Die Angst vor dem Chaos. Abgerufen am 24. Mai 2021 (deutsch).
  6. Collection: Joachim Schumacher Papers | UConn Archives & Special Collections ArchivesSpace. Abgerufen am 24. Mai 2021.
  7. Die Angst vor dem Chaos. 1972, S. 24.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.