Joachim Schlör

Joachim Schlör (* 1960 i​n Heilbronn) i​st Kulturwissenschaftler u​nd seit 2006 Professor a​m Parkes Institute f​or Jewish/non-Jewish Relations a​n der University o​f Southampton. Zuvor lehrte e​r an d​er Universität Potsdam u​nd leitete d​as Kompetenznetz Jüdische u​nd Rabbinische Studien. Als „geistiger Vater“ d​es DFG-Graduiertenkollegs Makom (Ort u​nd Orte i​m Judentum, 2001–2007) h​at er nachhaltig z​um „spatial turn“ i​n den jüdischen Studien beigetragen.

Leben

1980/81 war Joachim Schlör mit Andreas Maislinger Freiwilliger im Polenreferat von Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste. Von 1993 bis 1999 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, später als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Neuere Geschichte II der Universität Potsdam. Im Jahr 2006 wurde Joachim Schlör als Professor of Modern Jewish/non-Jewish Relations an die University of Southampton berufen.

Im Sommersemester 2014 w​ar er Kurt-David-Brühl-Gastprofessor für Jüdische Studien a​m Centrum für Jüdische Studien i​n Graz.

2021 veröffentlichte e​r das Buch Im Herzen i​mmer ein Berliner. Jüdische Emigranten i​m Dialog m​it ihrer Heimatstadt.[1]

Trotz seiner Professur i​n Southampton w​ohnt er i​n Berlin.[2]

Einzelnachweise

  1. Gespräch auf rbbKultur, 16. Dezember 2021
  2. Gespräch auf rbbKultur, 16. Dezember 2021

Veröffentlichungen (Auszug)

  • Das Ich der Stadt. Debatten über Judentum und Urbanität. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005
  • Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Memorial to the Murdered Jews of Europe. Prestel Verlag, München 2005
  • Endlich im Gelobten Land? Deutsche Juden unterwegs in eine neue Heimat. Aufbau-Verlag, Berlin 2003
  • Hotel Europa. Notizen von den Rändern des Kontinents. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000
  • Tel-Aviv: Vom Traum zur Stadt. Reise durch Kultur und Geschichte. Bleicher, Gerlingen
    • englisch: Tel-Aviv. From dream to city. Reaktion, London 1999
  • „Das versteht sich nicht von selbst…“ – Cela ne va pas de soi, in: Freddy Raphael, Utz Jeggle (Hrsg.): D’une rive a l’autre. Rencontres ethnologiques franco-allemandes. Kleiner Grenzverkehr. Deutsch-französische Kulturanalysen. Maison des sciences de l’homme, Paris 1997, ISBN 2-7351-0682-9, S. 285–304
  • Nachts in der großen Stadt. Paris, Berlin, London 1840–1930. Artemis und Winkler, München 1991
    • englisch: Nights in the big City. Reaktion, London 1998
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.