Jerry Haenggli

Jerry Haenggli (* 1970 in Vevey) ist ein Schweizer bildender Künstler.[1]

Biografisches

Jerry Haenggli ist Sohn der Schweizer Künstlerin Marie-Françoise Robert (* 1939)[2] und Urenkel des Neuenburger Malers Théophile Robert (1879–1954). Er lebt und arbeitet in Biel/Bienne und ist Autodidakt. Seine Arbeiten wurden an zahlreichen Ausstellungen gezeigt. Mehrere Kunstreisen führen ihn nach Indonesien, die USA oder Italien, wo auch wichtige Werkgruppen entstehen.

Werk

Jerry Haengglis künstlerische Praxis umfasst verschiedene Techniken wie Zeichnung, Malerei oder Collage.[3] In unterschiedlichen Archiven, insbesondere im Internet gefundene Fotografien dienen ihm als Grundlage für seine figurativen Bildwelten mit Hang zur Abstraktion.

Mit Vorliebe behandelt Jerry Haenggli Abgründe des menschlichen Seins, stellt Gewalt in den Vordergrund. Während sein Frühwerk noch von schwarz, weiss und blut-roten Tönen an Szenen aus Horrorfilmen erinnert und sich um Themen der Selbstverstümmelung, Verzweiflung und Zerstörung dreht, so erweitert sich sein Farbspektrum später während die Motivbandbreite etwas weniger explosiv wirkt aber dennoch weiterhin erahnen lässt, dass Jerry Haenggli mit aktuellen Kräften der Gesellschaft nichts am Hut hat und die Doppelbödigkeit der Moral offenlegen will.[4]

Die Motivbandbreite zieht sich von dramatischen Landschaftsbildern über Porträts hin zu Darstellungen von Gruppierungen und definiert des Künstlers eigenen Realismusbegriff. Dabei verschwindet das Individuum hinter Tuschflecken oder dem unfertigen Strich, die Szenen sind nur auf den zweiten Blick leserlich und häufig durch Leerstellen geprägt. Er entzieht seine Bilder einer eindeutigen Lektüre und will Freiräume für Betrachter schaffen.

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen

  • 1989: Chrämerhuus Galerie, Langenthal
  • 1990: Galerie Werner Schindler, Bern
  • 1998: c/o Suti Galerie & Edition, Bern (weitere Ausstellungen 2000, 2001, 2003)
  • 2007: «CleanX» Lokal-Int, Biel/Bienne
  • 2008: Galerie DuflonRacz, Bern
  • 2009: Art-Etage, Biel/Bienne
  • 2011: Galerie DuflonRacz, Bern
  • 2013: Art-Etage, Biel/Bienne[5]
  • 2016: «resistenz» Art-Etage, Biel/Bienne[6]

Gruppenausstellungen

  • 1984: «Weihnachtsausstellung» Kunsthalle Bern[7] (mehrfach Beteiligungen an der Weihnachtsausstellung in den folgenden Jahren)
  • 1997: «Aeschlimann/Corti – Stipendiumsausstellung» Kunsthaus Langenthal
  • 1997: Kunstraum Pichoux, Undervelier/JU
  • 1998: Galerie Lambelet, Maison de Vaumarcus, Le Landeron
  • 1998: «Aeschlimann/Corti – Stipendiumsausstellung» Kunstmuseum Thun
  • 1998: Kunstraum Pichoux, Undervelier/JU
  • 1999: «Ankäufe der Stadt Biel» Dachstock Alte Krone, Biel/Bienn
  • 2000: «Weihnachtsausstellung» Kunsthaus Pasquart, Biel/Bienne (mehrfache Beteiligung an der Weihnachtsausstellung in den folgenden Jahren)
  • 2001: «Die Kunstsammlung der Stadt Biel mit ihren KünstlerInnen» Kunsthaus Pasquart, Biel/Bienne
  • 2003: «Infopool» Visarte Biel, Espace Libre, Biel/Bienne
  • 2010: «Traversées de déserts» Eglise du Pasquart, Biel/Bienne
  • 2010: «Jerry Haenggli, Afra Katastrofa, Monsignore Dies», Galerie am Marktplatz, Büren a. A.
  • 2011: «Kulturpanzer» (mit C. Lambert Monsignore Dies), Au joli mois de mai, Visarte, Biel/Bienne
  • 2012: «Cantonale Berne Jura» Kunsthaus Pasquart, Biel/Bienne
  • 2012: «Les Fleurs du Faubourg» Au joli mois de mai, Visarte, Biel/Bienne
  • 2013: «Cantonale Berne Jura» Kunsthaus Interlaken
  • 2014: «Ici c’était Bienne» Art-Etage, Biel/Bienne
  • 2014: «Ping Pong @ Los Angeles Art Association» Gallery 825, Los Angeles
  • 2015: «Nick Cave – artists inspired by songs and lyrics» Art-Etage, Biel/Bienne
  • 2016: «Cantonale Berne Jura» Musée Jurassien des Arts, Moutier
  • 2016: «The End of the Cycle» Welle 7, Bern
  • 2016: «Someone’s got to dance» Stadtgalerie, Bern
  • 2017: «Cantonale Berne Jura» Kunsthaus Interlaken
  • 2017: «Porzellan & Gold...still going strong» Stadtgalerie, Bern
  • 2017: «The Body is my Canvas» Voltage, Basel
  • 2017: «Prix Kunstverein» Kunsthaus Pasquart, Biel/Bienne
  • 2018: «Ping Pong Basel» Projektraum M54, Basel
  • 2018: «Cantonale Berne Jura» Kunsthalle Bern
  • 2018: «Cantonale Berne Jura» Kunsthaus Interlaken
  • 2018: «Ping Pong Miami» Dupont Building, Miami
  • 2018: «34.Jahresausstellung» Kunstmuseum Solothurn
  • 2019: «PingPong @ LA Art Show» Los Angeles Convention Center, Los Angeles
  • 2019: «Ohne Verfallsdatum» Kunstmuseum Bern

Preise und Residenzen

  • 2000: Anderfuhren-Stipendium der Stadt Biel[2]
  • 2009: Studio Residency, Sarang Art Space, Yogyakarta/Java (Indonesien); «Imaginäre Portraits», Working Grant from the City of Biel
  • 2010: Projektbeitrag des Kulturfonds, Bundesamt für Kultur (CH), Grant
  • 2013: Studio Residency, R.A.I.D. Projects, Los Angeles (USA); «The Landscapes of La La Land», Working Grant from the City of Biel
  • 2015: Studio Residency, Genua (IT), Grant from the City of Biel
  • 2017: Prix Kunstverein Biel, Award

Sammlungen

Publikationen

  • 2008: «Colors Notebook – Violence» (the world seen by the rest of the world), Fabrica/Birkhäuser Verlag, ISBN 978-3-7643-8865-2.
  • 2010: «Death» Milk+Vodka Nr.10, R.I.P. Number
  • 2010: Jerry Haenggli «Ohne Titel – Zwischenwelten», Kehrer Verlag, ISBN 978-3-86828-178-1.
  • 2013: «Look Mom, no head made of steal», LCR008, Edition Luciver
  • 2014: «Jerry Hank-Lee», LCR015, Edition Luciver
  • 2015: «Beast Beast Beast» (with Andrea Nyffeler & Christophe Lambert) LCR030, Edition Luciver

Einzelnachweise

  1. About / - Jerry Haenggli. Abgerufen am 21. Mai 2020.
  2. Anneliese Zwez: Malt den Schrecken ins Gesicht. In. Bieler Tagblatt vom 3. Dezember 2009
  3. Haenggli, Jerry. Haenggli, Jérôme. In: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz. Abgerufen am 21. Mai 2020.
  4. Andreas Meier: Painting like the lash of a whip. Abgerufen am 21. Mai 2020.
  5. Helen Lagger: Hexen, Tod und Höllenhunde. In: Bieler Tagblatt vom 9. Februar 2013
  6. Alice Henkes: Wider die unsichtbaren Feinde. In: Bieler Tagblatt. 2. September 2016, abgerufen am 11. April 2020.
  7. Gegen den Strom schwimmen | Annelise Zwez. Abgerufen am 11. April 2020.
  8. Migros Genossenschaft Aare
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.