Jenny Beavan

Jenny Beavan, OBE (* 1950 in London, England) ist eine britische Kostümbildnerin.

Leben

Kostüm von Charlize Theron im Film Mad Max: Fury Road (2015)

Beavan begann ihre Filmkarriere 1978 als Kostümbildnerin für James Ivorys in Indien gedrehten Fernsehfilm Der große Trubel um Georgies und Bonnies Bilder. Ivory verpflichtete sie daraufhin für seine weiteren Filme Die Europäer, Jane Austen in Manhattan und Die Damen aus Boston. Für letzteren erhielt Beavan Nominierungen für den BAFTA Award und den Oscar. Für ihren nächsten gemeinsamen Spielfilm, Zimmer mit Aussicht, wurde sie 1987 mit dem Oscar ausgezeichnet; weitere Oscar-Nominierungen erhielt sie für die gemeinsamen Filme Maurice, Wiedersehen in Howards End und Was vom Tage übrig blieb. Jefferson in Paris war 1995 ihr bislang letzter gemeinsamer Film.

Weitere Oscar-Nominierungen erhielt sie für Ang Lees Literaturverfilmung Sinn und Sinnlichkeit, Anna und der König, Robert Altmans Gosford Park und den britischen Historienfilm The King’s Speech. 2016 erhielt sie ihren zweiten Oscar für ihre Arbeit an Mad Max: Fury Road. Zu ihren weiteren Auszeichnungen gehören neben zahlreichen Nominierungen jeweils ein Emmy, ein Saturn Award und zwei BAFTA Awards. 2017 wurde sie zum Officer des Order of the British Empire ernannt.[1]

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1985: BAFTA-Nominierung, Beste Kostüme, für Die Damen aus Boston
  • 1985: Oscar-Nominierung für Die Damen aus Boston
  • 1986: Emmy-Nominierung für Lord Mountbatten: The Last Viceroy
  • 1987: BAFTA Award für Zimmer mit Aussicht
  • 1987: Oscar für Zimmer mit Aussicht
  • 1988: Oscar-Nominierung für Maurice
  • 1993: BAFTA-Nominierung für Wiedersehen in Howards End
  • 1993: Oscar-Nominierung für Wiedersehen in Howards End
  • 1994: Oscar-Nominierung für Was vom Tage übrig blieb
  • 1996: BAFTA-Nominierung für Sinn und Sinnlichkeit
  • 1996: Oscar-Nominierung für Sinn und Sinnlichkeit
  • 1997: Emmy-Nominierung für Emma
  • 1999: Golden Satellite Award-Nominierung für Auf immer und ewig
  • 1999: Saturn Award für Auf immer und ewig
  • 2000: BAFTA-Nominierung für Tee mit Mussolini
  • 2000: Golden Satellite Award-Nominierung für Anna und der König
  • 2000: Oscar-Nominierung für Anna und der König
  • 2002: BAFTA Award für Gosford Park
  • 2002: Emmy-Nominierung für The Gathering Storm
  • 2002: Oscar-Nominierung für Gosford Park
  • 2003: BAFTA TV Award-Nominierung für The Gathering Storm
  • 2006: Satellite Award-Nominierung für The Black Dahlia
  • 2007: Satellite Award-Nominierung für Amazing Grace
  • 2008: BAFTA TV Award-Nominierung für Cranford
  • 2008: Emmy-Nominierung für Cranford
  • 2010: Emmy für Cranford
  • 2010: Satellite Award-Nominierung für The King’s Speech
  • 2010: Saturn Award-Nominierung für Sherlock Holmes
  • 2011: BAFTA-Nominierung für The King’s Speech
  • 2011: Oscar-Nominierung für The King’s Speech
  • 2016: Oscar für Mad Max: Fury Road
  • 2016: BAFTA Award für Mad Max: Fury Road
  • 2022: Oscar-Nominierung für Cruella
  • 2022: BAFTA-Nominierung für Cruella

Einzelnachweise

  1. The London Gazette (Supplement) no. 61803. p. N10
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.