Jena (Framework)

Jena ist ein in Java geschriebenes Open-Source-Framework für semantische Netze. Es bietet eine Programmierschnittstelle zum Laden und Speichern von Daten in Resource-Description-Framework-Graphen (RDF). Jena gehört zu den populärsten RDF-Frameworks.[4]

Jena
Basisdaten
Entwickler HP Labs (bis Oktober 2009, danach Open Source Community)
Erscheinungsjahr 3. Juli 2012[1]
Aktuelle Version 4.3.0[2]
(9. Dezember 2021)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmiersprache Java[3][1]
Kategorie Framework für Semantische Netze
Lizenz Apache-Lizenz, Version 2.0
jena.apache.org

Funktionsweise

Jena repräsentiert RDF-Graphen als abstrakte Modelle im Speicher oder in Datenquellen wie Dateien oder Datenbanken. Diese können auch auf Web Ontology Language (OWL) beruhen. Die Modelle können mittels SPARQL abgefragt und mittels SPARUL verändert werden. Jena arbeitet intern mit verschiedenen Reasonern und kann auch von externen Reasonern (wie beispielsweise dem Pellet-Reasoner) bedient werden.

Jena unterstützt die Serialisierung von RDF-Graphen nach:

Fuseki

Das Jena-Subprojekt Fuseki ist ein RDF-Jakarta-EE-Server. Das Ziel von Fuseki ist es, eine HTTP-Schnittstelle auf RDF-Daten zur Verfügung zu stellen. Es unterstützt SPARQL zur Abfrage und Aktualisierung der Daten. Fuseki kann als alleinstehender Server laufen, kommt aber vorkonfiguriert mit dem Webserver Jetty.

Einzelnachweise

  1. projects.apache.org. (abgerufen am 8. April 2020).
  2. Apache Jena 4.3.0. 9. Dezember 2021 (englisch, abgerufen am 11. Dezember 2021).
  3. The jena Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 16. Dezember 2018).
  4. DB-Engines Ranking of RDF Stores
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.