Jan van Weyde

Jan van Weyde (* 6. Juli 1979 in Bonn; bürgerlich Jan Sluyterman van Langeweyde) ist ein deutscher Schauspieler, Comedian und Synchronsprecher.

Jan van Weyde (2016)

Leben und Karriere

Von 1999 bis 2000 studierte van Weyde am „Acting Class College“ in Chicago, von 2001 bis 2003 an der Arturo Schauspielschule. 2004 ging er an die Film Acting School in Köln. 2003 moderierte er Interaktiv auf VIVA.

Von 2005 bis 2007 war van Weyde in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe erstmals in der Rolle des Xaver Steindle zu sehen. Nachdem es 2009 bereits zu zwei kurzen Gastauftritten gekommen war, gehörte die Figur von 2011 bis 2013 wieder zu den Handlungsträgern der Serie. Auch in den Jahren 2014 und 2015 war er kurzzeitig wieder als "Xaver Steindle" zu sehen.

Seit 2015 tritt er als Stand-Up Comedian auf den Bühnen Deutschlands auf.[1] 2016 war er Teilnehmer beim RTL Comedy Grand Prix. Seit 2017 ist er im Vorprogramm von Carolin Kebekus zu sehen.[2] Seit Dezember 2018 betreibt er zusammen mit David Kebekus den wöchentlich erscheinenden Podcast Lass hör’n.[3] Seit Dezember 2020 gehört er zum festen Ensemble der Comedysendung Binge Reloaded auf Amazon Prime Video.

Van Weyde lebt in Köln und ist mit der Schauspielerin Jasmin Schwiers verheiratet. Am 18. August 2014 kam ihre erste gemeinsame Tochter zur Welt, im Mai 2019 wurden sie erneut Eltern eines Mädchens.

Filmografie (Auswahl)

Film

Fernsehen

Theater (Auswahl)

Auszeichnungen

Commons: Jan van Weyde – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Meine Südstadt: Ein Mann, ein Mikro – Jan van Weyde. 23. Oktober 2018, abgerufen am 15. Februar 2019.
  2. Arndt Zinkant: Was der Mensch so alles auswirft. Abgerufen am 15. Februar 2019.
  3. „Lass hör’n“ von Jan van Weyde & David Kebekus auf Apple Podcasts. Abgerufen am 15. Februar 2019.
  4. https://www.kabarett-news.de/News-vom-11.09.2021-die-gewinner-der-st-ingberter-pfanne.html
  5. Lorscher Abt Publikumspreis In: kabarett-news.de
  6. Kabarett News 10/2021: Die Gewinner des "großen Kleinkunstpreises". Abgerufen am 21. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.