Jakob Gschiel

Jakob Gschiel (* 6. Juli 1821 i​n Obersalberg, Gemeinde Pöllauberg;[1]15. Jänner 1908 i​n Graz) w​ar ein österreichischer Bildhauer.

Die Tafel in der Jakob-Gschiel-Gasse in Graz-Wetzelsdorf gibt den Geburtsort und das Geburtsdatum von Jakob Gschiel an.
Sandsteinfigur des Hl. Antonius v. Padua aus dem Jahr 1880 von Jakob Gschiel im St. Johannes-Schiff der Stadtpfarrkirche Graz.
Die von Jakob Gschiel 1866 geschaffene Pietà in der Pfarrkirche Hitzendorf.

Leben

Nach seiner Lehrzeit a​ls Gehilfe b​ei Bildschnitzern folgte e​in dreijähriger Besuch d​er Akademie d​er bildenden Künste Wien. Danach w​ar er a​ls führender Neogotiker ständig i​n Graz tätig u​nd führte e​ine Werkstatt m​it mehreren Gehilfen u​nd Schülern, darunter Anton Aicher[2]. Er erhielt v​iele und namhafte Aufträge, w​as seine Kritiker jedoch z​ur Herabsetzung seiner Arbeiten veranlasste.

Seine über 1000 geschaffenen Werke s​ind fast i​mmer religiöser Natur. Das führte dazu, d​ass in vielen steirischen Kirchen s​eine Werke enthalten sind. Gschiels Werkstätte befand s​ich in d​er Jakob-Lorber-Gasse, e​inem kleinen Straßenzug zwischen Ägydigasse u​nd Griesplatz. Nach seinem Tod w​urde in d​en Räumlichkeiten d​as Jakob-Gschiel-Mueseum etabliert, welches h​eute nicht m​ehr existiert. Auch d​er bekannte steirische Künstler Hans Brandstetter u​nd dessen Sohn Wilhelm Gösser gingen b​ei Gschiel i​n seiner Werkstätte i​n die Lehre. Nach d​em berühmten Grazer Bildhauer w​urde 1976 i​n Wetzelsdorf e​ine Straße benannt, d​ie „Jakob-Gschiel-Gasse“.

Werke (Auswahl)

  • Sandsteinfiguren der Heiligen Leopold, Joseph, Johannes der Täufer und der Maria Immaculata, Grazer Dom
  • Kruzifix, Mausoleum
  • Seitliche Engelsfiguren; Schnitzfiguren der Heiligen Anna, Maria, Elisabeth, Cäcilia, König David; Joseph-Altar; Altarblatt; Kreuzwegreliefs, Franziskanerkirche
  • Arbeiten an Altären und Kanzel; Nischenfiguren der Heiligen Johannes der Täufer, Petrus, Paulus, Joseph, Cäcilia, Antonius von Padua; Kreuzwegreliefs; König David; Grazer Stadtpfarrkirche
  • Sandsteinfigur Gottesmutter Maria, ehemaliges Dominikanerkloster
  • Fassadenfigur Maria mit Kind, Albrechtgasse 4
  • Teil der Innenausstattung; Kruzifix; Sandsteinrelief Taufe Christi, Herz-Jesu-Kirche
  • Heiligenfiguren in der Sakristei, Leonhardkirche
  • Statue der Maria Immaculata, Kirche der Barmherzigen Schwestern
  • Sandsteinfiguren der Heiligen Josef und Florian, Mariagrüner Kirche
  • Statuen des heiligen Josef, des lehrenden Christus und der Maria Immaculata am Kanzeldach, Marienkirche
  • Statuen der Maria Immaculata und der Maria mit dem Evangelisten Johannes, Schulschwesternkirche

Einzelnachweise

  1. Birgit Scholz und Margarete Payer (Projektteam): Jakob Gschiel. Literatur- und kulturgeschichtliches Handbuch der Steiermark im 19. Jahrhundert online, Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Germanistik, Graz 2010, abgerufen am 23. August 2020.
  2. Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum, Wien 2004, S. 15

Literatur

  • Gschiel Jakob. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 97.
  • Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner: Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung. Leykam, Graz 1996, ISBN 3-7011-7336-2, S. 188.
  • Horst Schweigert: DEHIO Graz. Schroll, Wien 1979, ISBN 3-7031-0475-9, S. 268.
  • Gertrude Engeljehringer: Jakob Gschiel, ein steirischer Bildhauer. Künstlermonographie und Werkkatalog. Dipl.-Arb., Karl-Franzens-Universität Graz, 1994.
Commons: Jakob Gschiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.