Jahrbuch Stadterneuerung
Die Jahrbücher Stadterneuerung. Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen sind eine Schriftenreihe des Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen.
Im Rahmen der Stadterneuerungsdiskussion „nach der Herstellung der deutschen Einheit“ haben die seinerzeit in der Ausbildung zur Stadterneuerung besonders relevanten Universitäten TU Berlin, TU Hamburg-Harburg und Universität Kassel im Herbst 1990 als „Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen“ gemeinsam mit der TU Berlin als Verlag das Jahrbuch Stadterneuerung auf den Weg gebracht. Im Frühjahr 1991 lag die erste Ausgabe als „Jahrbuch Stadterneuerung 1990/1991“ vor. Inzwischen liegen nach 26 Jahren 24 Jahrbücher (bei drei Doppelbänden) vor.
Beteiligte Hochschulen und Institutionen
- TU Berlin (1990/91 bis 2013)
- TU Hamburg-Harburg (1990/91 bis 2004/2005),
- HCU Hamburg (2006/2007 bis 2014/2015ff.)
- Universität Kassel (1990/91 bis 1996; 2008 bis 2017ff.)
- Universität Dortmund (1992 bis 2013)
- Bauhaus Dessau (1993 bis 2000)
- Humboldt-Universität Berlin (1997 bis 2002)
- Brandenburgische TU Cottbus (2003 bis 2009)
- RWTH Aachen (2011 bis 2017ff.)
- TU Kaiserslautern (ab 2017)
Herausgeber
- 1990/1991: Ronald Kunze, Dirk Schubert, Max Welch Guerra
- 1992 bis 1999: Ronald Kunze, Ursula von Petz, Dirk Schubert, Max Welch Guerra
- 2000: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Ursula von Petz, Dirk Schubert, Max Welch Guerra
- 2001 bis 2004/2005: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Ursula von Petz, Dirk Schubert
- 2006/2007 bis 2009: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Elke Pahl-Weber, Ursula von Petz, Dirk Schubert
- 2010: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Ursula von Petz, Dirk Schubert
- 2011 bis 2014/2015: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Gisela Schmitt, Dirk Schubert
- 2016: Uwe Altrock, Ronald Kunze
- 2017 bis 2021: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Detlef Kurth, Holger Schmidt, Gisela Schmitt
Wissenschaftlicher Beirat
Zur Vernetzung der für das Lehrgebiet Stadterneuerung relevanten Hochschulen und sonstigen Institutionen besteht seit 2009 ein wissenschaftlicher Beirat.
- Rainer Danielzyk, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) Dortmund, Leibniz Universität Hannover, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover
- Wolfgang Förster, Stadt Wien, Referat für Wohnbauforschung und internationale Beziehungen (bis 2013)
- Max Welch Guerra, Lehrstuhl Raumplanung und Raumforschung, Bauhaus-Universität Weimar
- Johann Jessen, Grundlagen der Orts- und Regionalplanung, Universität Stuttgart
- Heike Liebmann, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner
- Kosta Mathey, Planen und Bauen in außereuropäischen Regionen (PAR), TU Darmstadt
- Christa Reicher, Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung, TU Dortmund
- Gisela Schmitt, Planungstheorie und Stadtentwicklung, RWTH Aachen (bis 2010)
- Guido Spars, Ökonomie des Planens und Bauens, Bergische Universität Wuppertal (bis 2012)
- Angela Million (Uttke), Städtebau und Siedlungswesen, TU Berlin (ab 2011)
- Holger Schmidt, Stadtumbau und Ortsentwicklung, TU Kaiserslautern (2014/2015 bis 2016)
Verlag
Das Jahrbuch Stadterneuerung wird über 21 Ausgaben von 1990/91 bis 2013 vom Bibliotheksverlag der TU Berlin verlegt (ISBN 978 3 7983 2645-3). Die Ausgabe 2014/2015 wird über den Verlag Uwe Altrock (ISBN 978 3 937735 14 6) verlegt. Das Jahrbuch Stadterneuerung erscheint in den ersten elf Ausgaben in einem einheitlichen weißen Cover, ab 2002 mit einem farbigen Cover mit wechselnder Grundfarbe. Ab 2016 erscheint das Jahrbuch Stadterneuerung beim Springer Verlag.
Struktur
Das Jahrbuch Stadterneuerung hat eine nahezu durchgehend eingehaltene Struktur mit fünf Rubriken, die ab 1998 durch einen besonderen Themenschwerpunkt eingeleitet wird.
- Geschichte und Theorie der Stadterneuerung
- Praxisfelder der Stadterneuerung
- Stadterneuerung im Ausland
- Lehre und Forschung
- Berichte und Rezensionen
Themenschwerpunkte
- 2004/2005: Stadtumbau
- 2006/2007: Stadterneuerung und Landschaft
- 2008: Aufwertung im Stadtumbau
- 2009: Megacities und Stadterneuerung
- 2010: Infrastruktur und Stadtumbau
- 2011: Stadterneuerung und Festivalisierung
- 2012: 40 Jahre Städtebauförderung – 50 Jahre Nachmoderne
- 2013: Das Ende der Behutsamkeit?
- 2014/15: Über Städtebauförderung hinaus
- 2016: Stadterneuerung und Armut
- 2017: Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblick
- 2018: Quartiersentwicklung im Globalen Süden
- 2019: Programmatik der Stadterneuerung
- 2020: Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten
- 2021: Baukultur in der Stadterneuerung
Fachtagungen zu den Themenschwerpunkten
Seit 2008 wird die Herausgabe der Jahrbücher durch eine vorlaufende Fachtagung am Fachgebiet Stadterneuerung und Stadtumbau der Universität Kassel inhaltlich determiniert.
- 2008: Mega-Cities zwischen Boom und Ohnmacht. Stadterneuerung und Stadtumbau in den wachsenden Metropolen des Südens
- 2009: Weniger, mehr oder anders? Infrastrukturen in der Stadterneuerung
- 2010: Stadterneuerung und Festivalisierung
- 2011: Stadterneuerung in der Nachmoderne. 40 Jahre Städtebauförderung
- 2012: Die Zukunft der Behutsamkeit
- 2013: Über Städtebauförderung hinaus
- 2014: Stadterneuerung und Armut
- 2015: 25 Jahre Jahrbuch Stadterneuerung
- 2016: Quartiersentwicklung im Globalen Süden
- 2017: Programmatik der Stadterneuerung – Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen zwischen Vielfalt und Bündelung
Seit 2018 erfolgen die jährlichen Fachtagungen an unterschiedlichen Hochschul- und Wissenschaftsstandorten
- 2018: Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten (TU Kaiserslautern)
- 2019: Baukultur in der Stadterneuerung – Instrumente der Stadtgestaltung zwischen Gestaltungsanspruch und Quartiersentwicklung (Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz)
- 2020: Stadterneuerung und Spekulation (Frankfurt University of Applied Sciences - UAS)
Rezensionen
Das Jahrbuch Stadterneuerung wird regelmäßig in der Fachpresse wie den Fachzeitschriften Bauwelt, Forum Stadt, Planerin (der SRL), der RaumPlanung (des IfR) etc. besprochen.