Jack Sheppard
Jack Sheppard, eigentlich John Shepherd (* 4. März 1702 in London; † 16. November 1724 ebenda), war ein berüchtigter englischer Räuber, Einbrecher und Dieb des frühen 18. Jahrhunderts in London.
Leben
Sheppard war für seine Verbrechen ebenso berühmt wie für seine vielen erfolgreichen Versuche, sich dem Arm der Gerechtigkeit zu entziehen. Seine wiederholten Fluchtaktionen trugen zum Sturz des „Generaldiebesfängers von Großbritannien und Irland“, Jonathan Wild – eines schillernden Großverbrechers mit bürgerlichem Doppelleben – bei.
Jack Sheppard, dessen Vorname eigentlich John lautete und der sich wahlweise auch Gentleman Jack oder Jack the Lad (dt. „Bursche Jack“) nannte, wurde als Sohn eines Londoner Schreiners in der White’s Row im Londoner Stadtteil Spitalfields im Jahr 1702 geboren. Nachdem sein Vater bereits in seiner Kindheit verstorben war und er seine Jugend in einem Arbeitshaus hatte verbringen müssen, erlernte er gleichzeitig das Schreinerhandwerk. Allerdings geriet er schon bald in schlechte Gesellschaft und begann, seine Tageslöhne um die Beute aus einer Reihe von Einbrüchen und Diebstählen zu ergänzen.
Zwar wurde er mehrfach eingesperrt, doch Sheppard gelang es, aus dem Gefängnis St. Giles zu entkommen, indem er sich durch eine Holzdecke sägte, und er floh 1724 nicht weniger als drei Mal aus dem gefürchteten Newgate-Gefängnis.
Beim ersten Mal feilte er seine Ketten durch, bohrte ein Loch durch die Wand und kletterte an Bettwäsche zum Erdboden herab. Bei der zweiten Flucht am 30. August 1724 – er war bereits zum Tode verurteilt – schnitt er einen Dorn aus einem Besucherfenster. Obgleich er beim dritten Mal in eine Sicherheitszelle, genannt „the Castle“, gesperrt wurde, gelang es ihm am 14. Oktober 1724, mit einem Nagel seine Ketten zu öffnen und mit einer Eisenstange, die sonst zum Schließen eines Kamins diente, durch Türen und Mauern zu brechen. Wiederum benutzte er eine Bettdecke, um das Dach eines nahen Gebäudes zu erreichen. Von dort konnte er entfliehen.
Nur zwei Wochen lang konnte Sheppard seine Freiheit genießen. Nicht sein unermüdlicher Jäger Jonathan Wild brachte ihn schließlich zur Strecke, sondern sein Hang zum Alkohol und zur Angeberei. Bei einer Sauftour durch die Drury Lane wurde er erkannt und verraten. Zwar plante er auch jetzt noch eine letzte Flucht, doch ein Gefängniswärter fand das Taschenmesser, mit dem er vermutlich seine Stricke auf dem Weg zum Galgen durchschneiden wollte. Dazu kam es nicht mehr.
Angeheitert durch starke Getränke, die ihm das Publikum reichte, zog Sheppard am 16. November 1724 mit einer fröhlichen Prozession durch London zum Galgen von Tyburn, wo sich heute die Oxford Street befindet. 200.000 Menschen sollen seiner Erhängung zugesehen haben. Zuvor hielt der betrunkene Delinquent noch eine launige Abschiedsrede. Auf dem Kirchhof von St. Martin-in-the-Fields fand der 22-jährige Ausbrecherkönig seine letzte Ruhestätte.
Literaturbearbeitungen
Sheppards eigenwilligen „Heldentaten“ wurden vielfach in Romanen, für Bühne und Film bearbeitet:
- als die Figur „Macheath“ in John Gays The Beggar’s Opera (1728) und in der Dreigroschenoper (1928) von Bertolt Brecht und Kurt Weill
- in einem Melodram von William Thomas Moncrieff (* 1794; † 1857) Jack Sheppard, The Housebreaker or London in 1724 (1825)
- in dem Roman Jack Sheppard (1839) von William Harrison Ainsworth (* 1805; † 1882), der im selben Jahr für ein erfolgreiches Schauspiel von John Baldwin Buckstone (* 1802; † 1879) und 1840 von Thomas Longdon Greenwood (* 1806; † 1879) adaptiert wurde
- in dem englischen Stummfilm Jack Sheppard (1923), Regie: Henry Cockraft Taylor; Hauptrolle: Will West
- in der Biographie The road to Tyburn (1957) von Christopher Hibbert (* 1924 in Leicestershire)
- in dem englischen Kostümdrama, Where’s Jack? (1969), Regie: James Clavell; Hauptrolle: Tommy Steele
- in der Doppel-Biographie The Thieves’ Opera (1997) von Lucy Moore (* 1970) über Jonathan Wild und Jack Sheppard
- in Neal Stephensons drei Romanen des Baroque Cycle (siehe „Barock-Zyklus“) (2003, 2004), in dem der Charakter „Jack Shaftoe“ durch Ereignisse aus dem Leben Jack Sheppards inspiriert wurde.
- in dem historischen Roman Gegen alle Zeit von Tom Finnek, in dem sowohl Jack Sheppard als auch Jonathan Wild tragende Rollen spielen und die Entstehungsgeschichte der Beggar’s Opera fiktional bearbeitet ist
- “Die Verschwörung der Krähen“ von Markus Gasser
Literatur
- William Harrison Ainsworth: Jack Sheppard. IndyPublish.com, Boston, MA 2005, ISBN 1-4219-5735-3, gebunden 488 S.
- Horace William Bleackley: Jack Sheppard … With an epilogue on Jack Sheppard in literature and drama, a bibliography, a note on Jonathan Wild, and a memoir of Horace Bleackley by S. M. Ellis. W. Hodge & Co, Edinburgh / London 1933. XIV, 260 S.
- John Baldwin Buckstone: Jack Sheppard, a drama in four acts. Chapman & Hall, London 1840. 72 S.
- Fortescue, Lincoln: The Life and Adventures of Jack Sheppard. New edition, with … additions. Illustrated, etc. James Cochrane, London 1845. VIII, 530 S.
- Christopher Hibbert: The road to Tyburn: the story of Jack Sheppard and the eighteenth century underworld. Penguin, London 2001, ISBN 0-14-139023-9. kartoniert, 163 S. (Classic history).
- Lucy Moore: The thieves’ opera: the remarkable lives and deaths of Jonathan Wild, thief-taker, and Jack Sheppard, house-breaker. Penguin, London 1998, ISBN 0-14-026164-8. kartoniert, XII, 304 S.
- Sheppard, John. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 24: Sainte-Claire Deville – Shuttle. London 1911, S. 827 (englisch, Volltext [Wikisource] – unter dem Vornamen „John“ lemmatisiert).
Weblinks
- Jack Sheppard: A Daring Housebreaker, who made Ingenious Escapes from Prison and even tried to foil his Executioner at Tyburn on 16th of November, 1724. The Newgate Calendar (englisch)
- Jack Sheppard, Jail-Breaker. In: Rictor Norton: Early Eighteenth-Century Newspaper Reports: A Sourcebook (englisch)
- Kurzbiografie von Jack Sheppard. gutenberg.org In: Arthur L. Hayward (Hrsg.): Lives Of The Most Remarkable Criminals: Who have been Condemned and Executed for Murder, the Highway, Housebreaking, Street Robberies, Coining or other offences. Routledge, London 1927 (englisch)
- Jack Sheppard. (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive) In: Lee Horsley: Crimeculture.com: Rogue’s gallery (Dozentin der Universität Lancaster) und ihrer Tochter Katharine Horsley; enthält: Daniel Defoe: A Narrative Of all the Robberies, Escapes, &c. of John Sheppard, London, 1724
- William Harrison Ainsworth: Jack Sheppard: A Romance. gutenberg.org (vollst. englischer Romantext)