JSL

JSL ist eine Art der Transkription für die Schrift der japanischen Sprache in das lateinische Alphabet. JSL wurde von Eleanor Jorden für ihr 1987 erschienenes Buch Japanese: The Spoken Language entwickelt und ist auch danach benannt. Da Eleanor Jorden ihre Promovierung als Doktor in Yale machte und später auch dort ihr Buch zum JSL-System publizierte, ist das JSL-Transkriptionssystem auch unter der weniger bekannten Bezeichnung als Japanese Yale bekannt.

JSL basiert auf dem Kunrei-System, stellt aber einige Laute etwas anders dar, so z. B. langgezogene Vokale durch verdoppelte lateinische Vokale.

JSL wurde speziell zum Lehren von Japanisch entwickelt und stellt daher auch dar, welche Silben in einem japanischen Wort in welcher Tonhöhe gesprochen werden. Dazu benutzt das System die Zeichen ^ (Zirkumflex), ´ (Akut) und ` (Gravis). Der Akut ´ auf einem Vokal bezeichnet die erste More mit einem hohen Ton, der Gravis ` markiert die letzte hochtonige More und ein Zirkumflex ^ markiert die einzige hochtonige More eines Wortes. Die Aussprache für „Japan“ würde in diesem System mit nihôn und die für „zwei Flaschen“ als nîhon transkribiert. Der nasalierte velare Verschluss (/ŋ/) wird transkribiert: „Osten“ = hiási.

Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen

  • Das Hepburn-System orientiert sich an der englischen Aussprache der lateinischen Schriftzeichen und ist daher besonders im englischsprachigen Raum sehr verbreitet.
  • Das Kunrei-System ist ein modifiziertes Nippon-System („Nihon-System“) mit einigen Elementen des Hepburn-Systems. Es die offizielle Romanisierung in Japan. Es ist standardisiert als ISO-3602.
  • Das Nippon-System („Nihon-System“) lehnt sich an die japanische Kana-Schreibweise an. Es ist standardisiert in der strikten Version von ISO-3602.
  • Das JSL-System weist ein System zur Tonstufenkennzeichnung auf.

Die folgende Tabelle listet einige japanische Beispielwörter und ihre Umschrift in unterschiedlichen Umschriftsystemen auf:

Beispiele
Deutsch Kanji Kana Hepburn Kunrei Nippon JSL
Lateinische Buchstaben ローマ字 ローマじ rōmaji rômazi rōmazi roómàzi
Berg Fuji 富士山 ふじさん Fujisan Huzisan Huzisan Hûzisan
Tokio (auch: Tokyo) 東京 とうきょう Tōkyō Tôkyô Tōkyō Toókyoo
Tee お茶 おちゃ ocha otya otya otyá
Gouverneur 知事 ちじ chiji tizi tizi tîzi
schrumpfen, einlaufen 縮む ちぢむ chijimu tizimu tidimu tizímu


Die folgende Tabelle zeigt die (zeichenweise) Zuordnung zwischen Kana und Umschrift nach Hepburn. Die seit 1945 nicht mehr üblichen Zeichen sind in der folgenden Tabelle in Klammern gesetzt.

Hepburn
Umschrift nach Hepburn Hiragana Katakana
aiueo
kakikukeko
sashisuseso
tachitsuteto
naninuneno
hahifuheho
mamimumemo
yayuyo
rarirurero ja|
wa(w)i(w)e(w)o ()() ()()
n

Die folgende Tabelle listet diejenigen Kana auf, deren Umschrift in verschiedenen Umschriftsystemen voneinander abweichen.

Abweichungen
Kana Hepburn Kunrei Nippon JSL
うう ū û ū uu
おう, おお ō ô ō oo
shi si si si
しゃ sha sya sya sya
しゅ shu syu syu syu
しょ sho syo syo syo
ji zi zi zi
じゃ ja zya zya zya
じゅ ju zyu zyu zyu
じょ jo zyo zyo zyo
chi ti ti ti
tsu tu tu tu
ちゃ cha tya tya tya
ちゅ chu tyu tyu tyu
ちょ cho tyo tyo tyo
ji zi di zi
zu zu du zu
ぢゃ ja zya dya zya
ぢゅ ju zyu dyu zyu
ぢょ jo zyo dyo zyo
fu hu hu hu

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.