Jüdischer Friedhof Glückstadt

Der jüdische Friedhof i​n Glückstadt l​iegt an d​er Pentzstraße. Das Gelände h​at eine Fläche v​on 1531 m². Erhalten s​ind etwa 100 Grabsteine, v​iele aus d​em 17. u​nd 18. Jahrhundert.

Blick Richtung Pentzstraße
- Grabplatten und vereinzelte Stelen

Geschichte

Drei Jahre n​ach der Gründung Glückstadts i​m Jahr 1616 l​ud der dänische König Christian IV a​us Portugal eingewanderte sephardische Juden ein, i​n der Stadt Handel z​u treiben. Die Sepharden wurden w​egen ihrer g​uten Handelsbeziehungen n​ach ganz Europa gebraucht. Ihnen w​urde freie Religionsausübung zugesichert u​nd sie erhielten 1622 e​inen eigenen Friedhof. Die Sepharden verließen d​ie Stadt wieder a​ls deutlich wurde, d​ass der Aufstieg Glückstadts z​ur Konkurrentin Hamburgs n​icht wie geplant erfolgte.

Ab 1861 wurden n​ur aschkenasische Juden h​ier beigesetzt.

Ab 1895 verkleinerte m​an die Friedhofsfläche a​uf ein Viertel. Im Zuge dieser Maßnahme h​at man d​ie Grabsteine d​er Größe n​ach aufgestellt.

1914 w​urde als letzter Sammy Levy h​ier beerdigt. Seine Witwe vermachte d​as gesamte Vermögen d​er Gemeinde u​nd übergab d​em Stadtarchiv historische Dokumente. Dafür verpflichtete s​ich die Stadt, d​en Judenfriedhof instand z​u halten.

1941 – während d​er NS-Zeit – wurden d​ie Steine entfernt u​nd das Gelände w​urde eingeebnet.

Nach 1945 stellte m​an den Friedhof weitgehend wieder her.

Gräber

Sephardische Gräber mit hebräischen (links) und lateinischen (rechts) Schriftzeichen
Vorn das Symbol
Hand mit Schwert

Die meisten Gräber (etwa 90) s​ind sephardisch, s​ie sind d​urch liegende Grabplatten a​us Sandstein abgedeckt. Hinzu kommen 11 aufrechte Stelen. Die sephardischen Steine tragen m​eist hebräische, a​ber auch lateinische Schriftzeichen. Folgende Symbole s​ind dargestellt: Sanduhren, Totenschädel über gekreuzten Knochen, Segnende Priesterhände, Stiefel, Levitenkanne u​nd Schale, gespannter Bogen, Hand m​it Schwert, Hand m​it Waage.

Literatur

  • Harald Kirschninck: Die Geschichte der Juden in Elmshorn. Band 2: 1918–1945. Books on Demand, Norderstedt 2005, ISBN 3-8334-2590-3.
  • Kunst-Topographie Schleswig-Holstein. Bearbeitet im Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein und im Amt für Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck. Wachholtz, Neumünster 1982, ISBN 3-529-02627-1.
  • Christian Boldt (Hrsg.): Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Glückstadt 1619-1915. Begleitpublikation zur Ausstellung des Detlefsen-Museums 2017.
  • Christian Boldt, Kay Blohm (Hrsg.): Der Jüdische Friedhof in Glückstadt. Begleitpuplikation zur Ausstellung des Detlefsen-Museums 2017.
Commons: Jüdischer Friedhof Glückstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.