Jáchymovský potok

Der Jáchymovský potok (deutsch: Joachimsthaler Bach, Weseritz) ist ein linker Nebenfluss der Bystřice (Wistritz) in der Karlsbader Region in Tschechien.

Jáchymovský potok
Joachimsthaler Bach, Weseritz
Der Bach in Horní Žďár (Oberbrand).

Der Bach in Horní Žďár (Oberbrand).

Daten
Gewässerkennzahl CZ: 1-13-02-66
Lage Karlovarský kraj, Tschechien
Flusssystem Elbe
Abfluss über Bystřice Eger Elbe Nordsee
Quelle nördlich der Stadt Jáchymov
50° 23′ 22″ N, 12° 54′ 43″ O
Quellhöhe etwa 962 m n.m.[1]
Mündung am westlichen Ortsrand von Ostrov in die Bystřice (Wistritz)
50° 18′ 30″ N, 12° 56′ 8″ O
Mündungshöhe etwa 401 m n.m.[1]
Höhenunterschied etwa 561 m
Sohlgefälle etwa 51 
Länge 11 km[2]
Einzugsgebiet 32,8 km²[3]

Lage und Verlauf

Der Bach entspringt im böhmischen Erzgebirge am Westabhang des Keilbergs auf etwa 962 m Höhe. Wie die meisten Bäche am Südabbruch des Erzgebirges fließt er überwiegend von Nord nach Süd. In einem tiefen Tal durchquert er die alte Bergstadt Sankt Joachimsthal (Jáchymov), die nach bedeutenden Silberfunden seit 1517 entlang des Baches errichtet wurde. Am Ortsende nimmt er kurz nacheinander die zwei von links zufließenden und ebenfalls den Klínovec entwässernden Bäche Veseřice(1) und Suchá auf. Anschließend durchfließt er noch Horní Žďár (Oberbrand) um dann Dolní Žďár (Unterbrand) und Ostrov (Schlackenwerth) tangierend in die Bystřice einzumünden.

Besonderheiten

Im Tal des Baches verkehrte zwischen 1896 und 1957 die Bahnstrecke Ostrov nad Ohří–Jáchymov, die mit teilweise über 50 Promille Neigung steilste Adhäsionsbahn in Böhmen.

Die unteren etwa 5 km des Baches sind zeitweise mit Kanu befahrbar.[4]

Anmerkungen

(1) Die Benennung des Baches und seiner Nebenflüsse ist sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart nicht einheitlich. Bereits die II. Franzensische Militäraufnahme verwendete die seltener gebrauchte deutschsprachige Bezeichnung „Joachimsthaler Bach“.[5] Dagegen nannten schon Schaller 1795[6] und frühere Autoren den von Joachimsthal herzueilenden Bach Weseritz. Auch die III. Franzensische Militäraufnahme benennt das untere Stück "Weseritz-B."[7] In heutiger Zeit gibt es noch unterschiedliche Benennungen bezüglich der Nebenflüsse. Der Kartendienst mapy.cz benennt den unterhalb von Jáchymov von links einmündenden Bach als Klínovecký potok mit der Veseřice, die sprachlich sehr an die alte Bezeichnung Weseritz erinnert, als Zufluss.[8] Im Gewässerverzeichnis der amtlichen Stellen jedoch ist es umgekehrt und der Nebenfluss des Jachymovský potok ist die Veserice mit dem 1,9 km kurzen Klínovecký potok als Zufluss.[9]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zeměpisná mapa, mapy.cz
  2. Hydroekologický informační systém VÚV, abgerufen am 20. Oktober 2015
  3. Michael Bergemann: Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet. (PDF; 791 kB) Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe, 1. Juli 2015, abgerufen am 20. Oktober 2015.
  4. Bach Jáchymovský potok, abgerufen am 20. Oktober 2015
  5. II. Militärische Aufnahme (Franzensische Landkarten), 1842–1853, Maßstab 1: 28 800.
  6. Jaroslaus Schaller: Topographie des Königreichs Böhmen. Zweyter Theil. Ellbogner Kreis. Prag 1785, S. 70. (Digitalisat)
  7. Österreichisches Staatsarchiv: III. Militärische Aufnahme (Franzisco-Josephinische Landesaufnahme), 1869–1887, Maßstab 1:75 000
  8. Mündung des Klínovecký potok auf mapy.cz
  9. Hydroekologický informační systém VÚV
Commons: Jáchymovský potok – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.