Iwan Uschewytsch

Iwan Petrowytsch Uschewytsch (ukrainisch Іван Петрович Ужевич, wiss. Transliteration Ivan Petrovyč Uževyč, belarussisch Іван Ужэвіч, wiss. Transliteration Ivan Užėvič; polnisch Jan Użewicz; e​r selbst schrieb seinen Namen Іωаннъ Ужевичъ Словянинъ, Ioannes Usevicius Sclavonus, Ioannes Ugevicius Sclavonus o​der Jan Użewic; i​n der Matrikel d​er Krakauer Universität s​teht er a​ls Ioannes Petri Uzewicz; * zweites Jahrzehnt d​es 17. Jahrhunderts; † n​ach 1645), ruthenischer Grammatiker.

Über Uschewytschs Biographie i​st sehr w​enig bekannt. Seit 1637 studierte e​r an d​er Krakauer Universität, 1643 w​ar er Theologiestudent a​n der Pariser Sorbonne. Er schrieb e​ine 1641 gedruckte polnische Ode anlässlich d​er Hochzeit e​ines gewissen Aleksander Przyłęcki m​it Ewa Rupniowa. Bekannt w​urde Uschewytsch für d​ie Geschichte d​er ukrainischen u​nd der belarussischen Sprache a​ls Autor d​er ersten Grammatik e​iner ostslawischen Sprache.

Die Grammatica sclavonica

Von d​er in lateinischer Sprache verfassten Grammatica sclavonica s​ind zwei Handschriften erhalten: Die „Pariser Handschrift“ v​on 1643 u​nd die „Arras’sche Handschrift“ v​on 1645 (beide benannt n​ach ihrem heutigen Aufbewahrungsort; d​ie erste d​er beiden i​st laut Titelblatt i​n Paris entstanden, a​uf der zweiten i​st kein Entstehungsort angegeben). Beide Handschriften wurden 1970 i​n einer wissenschaftlichen Edition zugänglich gemacht. Uschewytschs Werk, d​as von d​er Polnisch-Grammatik Polonicae grammatices institutio (1568) v​on Piotr Stojeński (Petrus Statorius) u​nd von Meleti Smotryzkys kirchenslawischer Grammatik Gramatiki slavenskija pravilnoje syntagma (1619) beeinflusst z​u sein scheint, i​st die einzige bekannte Grammatik d​er ruthenischen Sprache d​es 16. u​nd 17. Jahrhunderts, d​es Vorläufers d​er modernen ukrainischen u​nd belarussischen Sprache. Der Autor selbst n​ennt diese Sprache „lingua popularis“ („Volkssprache“). Die Grammatik i​st damit gleichzeitig d​ie erste e​iner ostslawischen Sprache (im Gegensatz z​u den i​m ostslawischen Bereich bereits existierenden Grammatiken d​es Kirchenslawischen, d​as Uschewytsch „lingua sacra“, a​lso „heilige Sprache“, nennt).

Sowohl ukrainische a​ls auch belarussische Sprachwissenschaftler h​aben zu zeigen versucht, d​ass die Grammatik Uschewytschs z​u ihrer eigenen Sprachgeschichte gehört u​nd nicht z​u der d​es jeweils anderen Volkes. So h​aben Iwan Bilodid (1972), Mychailo Schowtobrjuch (1976) u​nd Wassyl Nimtschuk (1985) d​ie „ukrainischen“ Merkmale v​on dessen Sprache betont, während Alexander Sobolewski (1906), Vatroslav Jagić (1907), James Dingley (1972) u​nd Yuriy Shevelov (1979) d​eren „belarussischen“ Aspekte unterstrichen haben. Olexa Horbatsch (1967) n​immt an, d​ass Uschewytsch a​us dem heutigen ukrainisch-belarussischen Grenzgebiet stammte, d​as damals natürlich n​och kein Grenzgebiet war. Die Grammatik enthält e​ine Reihe v​on parallelen Formen, v​on denen jeweils e​ine Bestandteil d​es heutigen belarussischen u​nd die andere Bestandteil d​es heutigen ukrainischen Standards i​st (z. B. finden s​ich dort für ‘was’ sowohl що/schtscho w​ie im heutigen Ukrainisch a​ls auch што/schto w​ie im heutigen Belarussisch). Dies zeigt, d​ass Uschewytsch i​n seiner Grammatik n​icht seinen eigenen Dialekt, sondern e​ine gemeinsame, zumindest teilweise standardisierte ruthenische Sprache beschreiben wollte.

Uschewytschs Grammatik offenbart e​inen deutlichen vergleichenden Ansatz. Vermutlich i​n diesem Zusammenhang i​st sein allgemein gehaltener Titel „Grammatica sclavonica“ (statt e​twa „ruthenica“) z​u verstehen. So scheint vieles, w​as Uschewytsch über d​as Ruthenische schreibt, a​uch für d​as Kirchenslawische z​u gelten, u​nd wo s​ich die beiden Idiome unterscheiden, führt e​r oft spezifische Informationen über d​as Kirchenslawische an. Außerdem enthält d​ie Grammatik Kommentare z​u Unterschieden i​m Polnischen, Tschechischen, Mährischen u​nd Kroatischen, u​nd er führt d​as Vaterunser a​uf Kirchenslawisch, Ruthenisch u​nd Kroatisch (in glagolitischer Schrift) an.

Wie i​n jener Zeit z​u erwarten, s​ind an d​er Grammatik d​ie Schwierigkeiten abzulesen, d​ie sich a​us der Übertragung d​er lateinischen Grammatik a​uf eine g​anz andere Sprache ergeben. So g​ibt es a​uf der e​inen Seite l​ange Tabellen s​ehr konstruierter Verbformen o​hne jede praktische Relevanz für d​as Ruthenische, z. B. d​en Optativ Plusquamperfekt бодай бымъ былъ кова́лъ ‘oh hätte i​ch gekocht gehabt!’ (Arras, 452). Auf d​er anderen Seite k​ennt Uschewytsch keinen Lokativ u​nd versucht d​ie Endungen dieses i​m Lateinischen n​icht vorhandenen Falls, d​ie manchmal d​enen des Dativs u​nd manchmal d​enen des Instrumentals („Ablativs“) ähneln, a​ls „casus vagabundi“ („umherwandernde Fälle“, Arras, 332-341) z​u erklären.

Rozmova · Besěda

Wie Helmut Keipert (2001) gezeigt hat, i​st auch d​ie anonyme u​nd undatierte Handschrift m​it dem Titel „Rozmova“ bzw. „Besěda“ (die Sprachwissenschaftler bisher fälschlich d​em Ende d​es 16. Jahrhunderts zugeordnet hatten) e​in Autograph Iwan Uschewytschs. Wie a​uch die e​rste Handschrift d​er Grammatik w​ird es h​eute in d​er Französischen Nationalbibliothek i​n Paris aufbewahrt. Die Handschrift i​st eine parallele Übersetzung d​es populären Gesprächsbuchs Colloquia e​t dictionariolum v​on Noël d​e Berlaimont i​ns Ruthenische u​nd ins Kirchenslawische. Die linke, ruthenische Spalte j​eder Seite trägt d​ie Überschrift „Popularis“, d​ie rechte, kirchenslawische d​en Titel „Sacra“. Möglicherweise h​atte diese Handschrift d​en Zweck, d​en in d​er Grammatik erwähnten Unterschied zwischen „Volkssprache“ u​nd Kirchenslawisch i​n der Praxis z​u demonstrieren. In j​edem Fall ergänzt d​as Gesprächsbuch d​ie „Grammatica sclavonica“, die, d​a sie a​uf Latein geschrieben ist, selbst n​ur relativ w​enig Material i​n ruthenischer Sprache enthält. Zudem enthält e​s sehr alltägliche, umgangssprachliche Dialoge – n​icht zuletzt d​iese machten d​en Berlaimont z​um populärsten Sprachführer a​ller Zeiten (er w​urde zwischen d​em Anfang d​es 16. u​nd dem Ende d​es 19. Jahrhunderts über 150-mal i​n ganz Europa nachgedruckt, i​n Versionen v​on zwei b​is acht parallel angeordneten Sprachen!).

Die Handschrift w​urde 2005 d​urch eine wissenschaftliche Edition zugänglich gemacht, d​ie außerdem d​ie lateinische Übersetzungsvorlage v​on 1613 u​nd eine Übersetzung desselben Textes i​ns Polnische a​us einem Warschauer Druck v​on 1646 enthält.

Werke

  • Obraz cnoty y sławy w przezacney fámiliey Ich MM. PP. Przyłęckich, wiecznemi czásy nieodmiennie trwájący. Ná wesoło fortunny akt małżeński przezacnych małżonkow Jego Mośći P. Alexandra z Przyłęka Przyłęckiego, y Jey Mośći Panny Ewy z Rupniowa Rupniowskiey, Aońskim piorem odrysowány y ná ućiechę nowemu Stadłu ofiarowány przez Jana Użewica sławney Akademiey Krákowskiey Studenta (Kraków 1641, 19 Seiten). Nachdruck und deutsche Übersetzung in: Bunčić 2006, S. 571–583.
  • Grammatica sclavonica (Paris 1643; ohne Ort 1645).
  • Rozmova · Besěda (ohne Ort, Mitte 17. Jh.). Nachdruck in: Bunčić & Keipert 2005.

Literatur

  • Bilodid 1972 — Иван Константинович Белодед. Славянская грамматика Ивана Ужевича 1643 г. In: Известия Академии Наук СССР. Серия литературы и языка. Bd. 31.1, S. 32–40.
  • Bunčić 2006 — Daniel Bunčić. Die ruthenische Schriftsprache bei Ivan Uževyč unter besonderer Berücksichtigung seines Gesprächsbuchs Rozmova/Besěda. Mit Wörterverzeichnis und Indizes zu seinem ruthenischen und kirchenslavischen Gesamtwerk. München 2006 (= Slavistische Beiträge, Hg. Peter Rehder, Bd. 447). ISBN 3-87690-932-5.
  • Bunčić & Keipert 2005 — Rozmova · Besěda. Das ruthenische und kirchenslavische Berlaimont-Gesprächsbuch des Ivan Uževyč. Mit lateinischem und polnischem Paralleltext herausgegeben von Daniel Bunčić und Helmut Keipert. München 2005 (= Sagners Slavistische Sammlung, Hg. Peter Rehder, Bd. 29). ISBN 3-87690-892-2.
  • Dingley 1972 — James Dingley. “The two versions of the Gramatyka Slovenskaja of Ivan Uževič.” In: The Journal of Byelorussian Studies, 2.4 (1972), S. 369–384.
  • Horbatsch 1967 — Олекса Горбач. Рукописна Граматыка словенская Івана Ужевича з 1643 й 1645 років. In: Наукові Записки Українського Технічно-Господарського Інституту (Мюнхен), 16 (17), S. 3–22. — Nachdruck in: Olexa Horbatsch. Gesammelte Aufsätze. Bd. IV. München 1993, S. 59–77.
  • Jagić 1907 — Vatroslav Jagić. Johannes Uževič, ein Grammatiker des 17. Jh. In: Archiv für slavische Philologie 29 (1907), S. 154–160.
  • Keipert 2001 — Helmut Keipert. „Rozmova/Besěda“: Das Gesprächsbuch Slav. № 7 der Bibliothèque nationale de France. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 60.1, S. 9–40.
  • Nimtschuk 1985 — Василь Васильович Німчук. Мовознавство на Україні в XIV-XVII ст. Київ 1985, S. 155–198.
  • Schowtobrjuch 1976 — Михайло Андрійович Жовтобрюх. Граматика словенская Івана Ужевича — пам’ятка староукраїнської літературної мови. In: Слово і труд: До сімдесятиріччя академіка Івана Костянтиновича Білодіда. Київ 1976, S. 167–179.
  • Shevelov 1979 — George Y. Shevelov. A historical phonology of the Ukrainian language. Heidelberg 1979.
  • Sobolewski 1906 — А. И. Соболевскій. Грамматика И. Ужевича. In: Чтенія въ Историческомъ обществѣ Нестора Лѣтописца. Bd. 19.V.2 (1906), S. 3–7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.