Iwan Iwanowitsch Schegalkin

Iwan Iwanowitsch Schegalkin (Иван Иванович Жегалкин; wiss. Transliteration Ivan Ivanovič Žegalkin) (* 22. Julijul. / 3. August 1869greg. i​n Mzensk; † 28. März 1947 i​n Moskau) w​ar ein russischer Logiker u​nd Mathematiker.

Schegalkin w​ar von 1902 b​is 1911 Dozent u​nd von 1917 b​is 1947 Professor a​n der Moskauer Universität. Er w​ar einer d​er Gründer d​er sowjetischen Schule d​er mathematischen Logik. 1927 entwickelte e​r einen algebraischen Logikkalkül, d​er die Logik v​on George Boole optimiert u​nd später a​ls boolescher Ring bezeichnet wurde.

Aussagenkalkül

Schegalkin b​aute seinen Aussagenkalkül a​uf der Konjunktion UND a​ls Multiplikation u​nd der ausschließenden Disjunktion ENTWEDER-ODER a​ls Addition a​uf und formulierte folgendes Axiomensystem:[1]

  • assoziativ: (ab)c=a(bc)
  • kommutativ: ab=ba
  • neutral: 1a=a
  • nihiliert: 0a=0
  • idempotent: aa=a
  • assoziativ: (a+b)+c=a+(b+c)
  • kommutativ: a+b=b+a
  • neutral: 0+a=a
  • selbstinvers: a+a=0
  • distributiv: (a+b)c=ac+bc

Die Regel »nihiliert« ist überflüssig und beweisbar: 0a=(a+a)a=aa+aa=0. Die Regel »selbstinvers« gilt in Booles originaler Algebra nicht; er nannte und gebrauchte nur die übrigen Axiome. Diese Regel ist aber entscheidend, denn sie macht aus Booles Algebra, die auch logisch sinnlose Formeln enthält, einen selbständigen Logikkalkül, in der alle Formeln eine logische Bedeutung tragen. Man findet »selbstinvers« schon 1891 bei Giuseppe Peano, bei dem aber das zweite Neutralgesetz und das Distributivgesetz fehlen.[2] Das vollständige Axiomensystem stellte Schegalkin erstmals auf. Durch die Definition –a=a entsteht ein sogenannter Boolescher Ring mit der Subtraktion a-b=a+b.[3] Durch die Definitionen und und entsteht eine Boolesche Algebra im modernen Sinn.

Schriften

  • О технике вычислений предложений в символической логике. In: Математический сборник. Band 34, Nr. 1, 1927, ISSN 0368-8666, S. 9–28, (online).
  • Арифметизация Символической Логики. In: Математический сборник. Band 35, Nr. 3/4, 1928, S. 311–377, (online).

Literatur

  • Denis A. Vladimirov: Boolesche Algebren (= Mathematische Lehrbücher und Monographien. Abteilung 2: Mathematische Monographien. 29). In deutscher Sprache herausgegeben von G. Eisenreich. Akademie-Verlag, Berlin 1972.

Einzelnachweise

  1. Жегалкин: О технике вычислений предложений в символической логике. In: Математический сборник. Band 34, Nr. 1, 1927, S. 9–28, hier S. 11 f.
  2. Giuseppe Peano: Opere scelte. Band 2: Logica matematica – Interlingua ed algebra della grammatica. Edizioni Cremonese, Rom 1958, Regeln S. 107 (3.)(5.), S. 109 (2.), S. 125 (25.)–(28.) mit o statt + notiert; 1895 erweitert mit Neutralgesetz, Regeln S. 177 f. (6.)(10.), S. 181 f. (2.)(4'.)(25.)–(28.).
  3. Жегалкин: Арифметизация Символической Логики. In: Математический сборник. Band 35, Nr. 3/4, 1928, S. 311–377, hier S. 322, Definition der Subtraktion.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.