Islamisches Museum (Jerusalem)

Das Islamische Museum (arabisch المتحف الإسلام, DMG al-Matḥaf al-Islāmī; engl. Islamic Museum / Islamic Museum of the Haram al-Sharif) befindet sich in der Altstadt von Jerusalem in der Nähe der al-Aqsa-Moschee auf dem Haram asch-Scharif (arabisch الحرم الشريف, DMG al-ḥaram aš-šarīf ‚das edle Heiligtum‘) bzw. Tempelberg (הר הבית Har haBait).

Islamisches Museum in Jerusalem

Eines seiner heutigen Gebäude wurde ursprünglich 1282 während der Mameluken-Zeit errichtet. Das heutige moderne Museum wurde 1922 gegründet und zog 1929 zu seinem heutigen Ort.[1]

Das Museum beherbergt eine größere Sammlung bedeutender islamischer Manuskripte. In den Beständen des Museums wurden in den 1970er Jahren die Ḥaram-Dokumente aus der Mamluken-Zeit wiederentdeckt.[2] Es beherbergt auch eine größere Sammlung von Koran-Manuskripten.[3]

Der Direktor des Islamischen Museums, Khader Salameh[4], ist zugleich der Direktor der Bibliothek der al-Aqsa-Moschee.[5]

Literatur

  • Anne Saurat: Renovating two museums in Jerusalem. (The Islamic Museum of the Haram al-Sharif; the Armenian Museum). In: Museum 34, 1982, S. 239–242.
  • Max Küchler: Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, S. 254–257 (Online-Auszug).

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. i-epistemology.net: The Qu’ran Manuscripts in the al-Haram al-Sharif Islamic Museum, Jerusalem (Memento vom 21. April 2014 im Internet Archive)
  2. Katalogisiert von Donald P. Little: A Catalogue of the Islamic documents from Al-Ḥaram Aš-Šarif in Jerusalem. Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Beirut; Steiner, Wiesbaden 1984. Beiruter Texte und Studien 29. ISBN 3-515-03699-7 (vgl. Inhaltsangabe).
  3. Khader Salameh: The Qu'ran Manuscripts in the Al-Haram Al-Sharif Islamic Museum, Jerusalem. 2001 (Rezension (Memento vom 21. April 2014 im Internet Archive)).
  4. Khadr Ibrahim Salamah usw.
  5. Buchhandelslink

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.