Irslenbach (Neckar)

Der Irslenbach ist ein etwa 4,9 km langer, östlicher und rechter Zufluss des Neckars im Gebiet der Stadt Oberndorf am Neckar im baden-württembergischen Landkreis Rottweil.

Irslenbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 2381174
Lage Neckar- und Tauber-Gäuplatten

Baden-Württemberg

Flusssystem Rhein
Abfluss über Neckar Rhein Nordsee
Ursprung Waldgebiet Fuchsplatz östlich von Bochingen
48° 17′ 54″ N,  39′ 5″ O
Quellhöhe ca. 586 m ü. NHN[LUBW 1]
Mündung Am Ortsrand von Irslenbach in den Neckar
48° 16′ 48″ N,  35′ 54″ O
Mündungshöhe 467,2 m ü. NHN[LUBW 1]
Höhenunterschied ca. 118,8 m
Sohlgefälle ca. 24 
Länge ca. 4,9 km[LUBW 2]
Einzugsgebiet 9,736 km²[LUBW 3]

Geographie

Verlauf

Der Talbach entspringt im Gewann Fuchsplatz auf einer Höhe von ca. 586 m ü. NHN südlich der Landesstraße 415 von Bochingen nach Brittheim. Von dort fließt er zunächst westliche Richtung. Nach ca. einem Kilometer wendet er sich in südwestliche Richtung und unterquert die Autobahn 81. Südlich von Bochingen mündet der Brühlbach von Norden und rechts. Der Irslenbach mündet am Ortsrand des Oberndorfer Stadtteils Irslenbach auf einer Höhe von ca. 467 m ü. NHN von rechts und Osten in den Neckar.

Der 4,9 km lange Lauf des Irslenbachs endet ca. 119 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 24 ‰.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet gehört naturräumlich gesehen zu den Oberen Gäuen.[1] Es umfasst im Wesentlichen die südliche Hälfte der Gemarkungen Bochingen und Boll. Sein höchster Punkt liegt im Norden auf Wittershausener Gemarkung im Waldgebiet Berg auf 680,7 m ü. NHN.[LUBW 1]Im Osten grenzt das Einzugsgebiet des Stockbachs an, der zur Stunzach entwässert. Die übrigen angrenzenden Winzugsgebiete von Schenkenbach im Süden, Mühlbach im Norden und Bollerbach im Westen entwässern wie der Irslenbach direkt zum Neckar.

Zuflüsse

Von der Quelle zur Mündung. Auswahl.

  • Quellbach im Walterstal, von links und Südosten
  • Brühlbach, von rechts und Norden südlich von Bochingen, ca. 2,5 km[LUBW 2]
    • Gwandelgraben, von rechts und Westen 2 km[LUBW 2]

Einzelnachweise

LUBW

Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet des Talbachs
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)

  1. Höhe ermittelt über WPS-Prozess (Geländehöhe).
  2. Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN).
  3. Einzugsgebiet nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).

Andere Belege

  1. Friedrich Huttenlocher: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 178 Sigmaringen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.