Iringsweg

Der Iringsweg (die Iringsstraße) ist nach der Überlieferung der Sachsen und Thüringer die Bezeichnung für die Milchstraße. Nach Ernst Zinner kam sie erst in der „spätheidnischen Periode“ auf.[1]

Der Name gründet sich auf Iring, einem Beinamen des Himmels-, Licht- und Wächtergottes der Thüringer, der dem auf Erden wandelnden Heimdall entspricht. Iring wurde auch zu einem menschlichen Helden umgestaltet; er ist eine Figur aus dem Iringlied sowie aus dem mittelalterlichen Nibelungenlied,[2] wo er im Kampf mit Hagen unterliegt. Nach Widukind von Corvey[3] war Iring ein Krieger der Thüringer, der zu Dieterich, dem König der Franken überlief und seinen König Irminfried tötete.[4]

Auch große Königstraßen in England und Schweden hießen Iringsweg. Oft wechseln sich die Namen Iring und Irmin in der Bezeichnung irdischer und himmlischer Straßen ab.[5]

Einzelnachweise

  1. Ernst Zinner: Untersuchungen zur Geschichte der Sternkunde. O.O.u.J. Online
  2. Iringsweg, in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 11–12. Online
  3. Res gesta Saxonicae I, 13.
  4. Jakob Grimm: Deutsche Mythologie. Band 1, Göttingen, 1854, S. 332.
  5. Karl Simrock: Die Edda - Nordische Mythologie und Heldengedichte: Die ältere und jüngere nebst den mythischen Erzählungen der Skalda übersetzt und mit Erläuterungen begleitet. 3. Auflage, Stuttgart 1864.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.