Investitionsbank Schleswig-Holstein

Vorlage:Infobox_Kreditinstitut/Wartung/ID fehlt

  Investitionsbank
Schleswig-Holstein
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Fleethörn 29–31
24103 Kiel
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Gründung 1. Januar 2003
Website www.ib-sh.de
Geschäftsdaten 2020[1]
Bilanzsumme 21,3 Mrd. €
Mitarbeiter 676
Leitung
Verwaltungsrat Udo Philipp (Vors.)
Vorstand Erk Westermann-Lammers (Vors.),
Michael Adamska

Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) ist das zentrale Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein. Sie wurde zum 1. Januar 2003 durch Abspaltung eines Teilbereichs der damaligen Landesbank Schleswig-Holstein Girozentrale (LB Kiel) (heute Hamburg Commercial Bank AG) als eigenständige Anstalt des öffentlichen Rechts errichtet. Zuvor wurden ihre Aufgaben durch einen Teilbereich der LB Kiel wahrgenommen.[2]

Aufgaben

Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) unterstützt das Land Schleswig-Holstein als zentrales Förderinstitut in der Umsetzung wirtschafts- und strukturpolitischer Aufgaben.

Die IB.SH berät in allen Förderfragen und vergibt Fördermittel für die Wirtschaft, den Wohnungsbau, Kommunen, Arbeitsmarkt- und Ausbildungsmaßnahmen, Umwelt- und Energieprojekte und den Städtebau sowie den Agrarbereich. Unterstützt werden öffentliche und private Investitionsvorhaben in Schleswig-Holstein.

Die IB.SH verwaltet das Zweckvermögen Wohnraumförderung/Krankenhausfinanzierung des Landes Schleswig-Holstein und betreut die Soziale Wohnraumförderung des Landes (als Prüfinstanz ist hierbei auch die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. beteiligt).

Mit rund 676 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden über 60 Programme und Produkte betreut.

Einzelnachweise

  1. Corona gemeinsam bewältigen – Zukunftsfähigkeit fördern. (PDF; 959 KB) Geschäftsbericht 2020. Investitionsbank Schleswig-Holstein, 24. Juni 2021, S. 6, abgerufen am 18. Januar 2022.
  2. Investitionsbankgesetz - IBG (PDF; 43 kB)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.