Invertierter Totalitarismus
Invertierter Totalitarismus (inverted totalitarianism) ist ein Begriff, der auf den Politikwissenschaftler Sheldon Wolin zurückgeht. Wolin bezeichnete mit dem Begriff eine seiner Auffassung nach entstehende neue Regierungsform der Vereinigten Staaten von Amerika, eine „gemanagte“ Demokratie. Er sieht in dieser Form politischer Herrschaft totalitäre Züge, unterscheidet sie allerdings vom klassischen Totalitarismus.[1]
Begriff
Wolin zufolge lasse sich im gegenwärtigen politischen System der USA ein ähnliches Streben nach unbegrenzter Macht und aggressiver Expansion erkennen wie etwa im System des Nationalsozialismus. Es sei dabei allerdings insofern „invertiert“, als dass dieses strukturelle Moment nicht als Massenphänomen in Erscheinung trete, sondern in der Schrankenlosigkeit des Regierungshandelns. Während außerdem im Nationalsozialismus wirtschaftliche Großunternehmen der staatlichen Autorität untergeordnet gewesen seien, stünden diese heute über der Politik. Die Großunternehmen erzeugten dabei allerdings eine vergleichbare reale Dynamik wie etwa das nationalsozialistische Lebensraumkonzept.
Die Nationalsozialisten hätten die Massen in Bewegung setzen und ihnen ein Bewusstsein von Kraft und Freude vermitteln wollen; der invertierte Totalitarismus hingegen wolle den Massen das Bewusstsein von Schwäche und Ersetzbarkeit vermitteln und damit eine „demobilisierte“ Gesellschaft von politisch Desinteressierten hervorbringen.[2] In diesem Punkt berührt sich Wolins Theorie mit der Theorie des Neo-Feudalismus.
Elemente
- eine schwache Legislative
- ein zugleich repressives und die Regierung unterstützendes Rechtssystem
- ein Parteiensystem, das die Reichen, die Großkonzerne und die Gutvernetzten begünstigt, die Armen in Hilflosigkeit und Verzweiflung zurücklässt und die Mittelklasse in der Balance zwischen Abstiegsangst und Aufstiegsversprechen hält.
- Einbettung in monopolistische, den Staat hofierende Medien.
- Integration der Universitäten und der Großkonzerne
- eine Propagandamaschine aus Think Tanks und Stiftungen
- Kooperation der Polizei und Rechtsbehörden bei der Feststellung terroristischer Umtriebe, verdächtiger Ausländer und Dissidenten.[3]
Literatur
- Sheldon S. Wolin: Politics and Vision: Continuity and Innovation in Western Political Thought (erweiterte Ausgabe). Princeton: Princeton University Press, 2004. ISBN 0-691-12627-5.
- Sheldon S. Wolin: Democracy Incorporated: Managed Democracy and the Specter of Inverted Totalitarianism. Princeton: Princeton University Press 2008. ISBN 0-691-13566-5.
- Umgekehrter Totalitarismus: Faktische Machtverhälnisse und ihre zerstörerischen Auswirkungen auf unsere Demokratie, übersetzt von Julien Karim Akerma, mit einem Vorwort von Rainer Mausfeld, Westend-Verlag, Frankfurt am Main 2022, ISBN 978-3-86489-348-3.
Einzelnachweise
- Claudia Ritzi: Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit: Kritik zeitgenössischer Demokratie – theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-658-01469-8, S. 61 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Sheldon S. Wolin: Democracy Incorporated: Managed Democracy and the Specter of Inverted Totalitarianism - New Edition. Princeton University Press, 2017, ISBN 978-1-4008-8840-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Einführung der Ausgabe von 2017, Seite xxvii ff).
- Elie Mystal: Democrats Cannot Cave to the Republican Death Cult on the Stimulus Bill. 21. Oktober 2020, ISSN 0027-8378 (thenation.com [abgerufen am 24. Oktober 2020]).