Internationales Straßenmusikfestival Baden-Württemberg

Das Internationale Straßenmusikfestival Baden-Württemberg findet jährlich jeweils am Pfingst-Wochenende im Blühenden Barock in Ludwigsburg statt.[1]

Publikum und Hauptbühne beim Festival 2015

Geschichte

The Busquito’s, 2015

Das Festival fand 2001 zum ersten Mal statt und danach zunächst im zweijährigen Abstand. 2007 wechselte man auf Jahresrhythmus. Das elfte Festival erreichte 2014 einen Besucherrekord mit rund 40.000 Zuhörern.[2] 40 Bands oder Einzelmusiker geben im Schlossgarten ihre Kunst zum Besten; um diese 40 Plätze bewarben sich 2014 rund zehnmal so viele Einzelkünstler und Gruppen.[3] Die Künstler kommen aus verschiedenen Ländern, auch außerhalb Europas. Die Festivalleitung bemüht sich, jedes Jahr neue Musiker einzuladen.[4]

Die Wettbewerbssieger werden ausschließlich vom Publikum gewählt. Die fünf Bestplatzierten erhalten jeweils einen Geldpreis von 250 bis 1500 Euro. Ansonsten werden keine Gagen auf dem Fest bezahlt. Oboluse aus dem Publikum für die Künstler sind erwünscht und willkommen. Einige Künstler verdienen tagsüber in der Stadt mit Straßenmusik etwas Geld und werben gleichzeitig für ihren Auftritt auf dem Fest.[2]

Das künstlerische Niveau vieler Musiker ist hoch. Gruppen wie Cobario aus Wien, Carpe Noctem aus Jena, und The Busquito’s (sic) aus den Niederlanden,[5] die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten von 2014, bestehen aus erfahrenen Berufsmusikern mit klassischer Ausbildung. Andere Künstler bestechen durch Ideenreichtum und Originalität, beispielsweise die Ein-Mann-Band von Paolo Sgallini[6], Drittplatzierter 2015.

Das Straßenmusikfestival 2020, das vom 29. bis zum 31. Mai hätte stattfinden sollen, wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt.[7]

Sieger

Der Katze und die Hund, die Sieger von 2019
Ehrentafeln im Schlossgarten

Am Eingang vom Schlosshof zum Garten befindet sich ein Denkmal für die Sieger in Form einer Reihe von gravierten Steinplatten. Jahr für Jahr werden dort die Erstplatzierten mit einer solchen Ehrentafel mit einem grafischen Porträt geehrt.

Liste der Sieger
Jahr 1. 2. 3. 4. 5. Quelle
2001 Gee Gee Kettel & Soluna Presteej Khuck Mongol [8]
2003 Anderson Briefcase Alex Jacobowitz Samba Sambuca [8]
2005 GlasBlasSing Quintett Mala Sangre Battle Toys [8]
2007 Presteej Mark Gillespie feat. Thomas Drost Pertussis-Duo [8]
2008 Mark Gillespie feat. Thomas Drost Wir Barrio Candela [8]
2009 Zeitlos Barrio Candela Wir [8]
2010 Microguagua Cobario Philadelphia [8]
2011 Faela Philadelphia Cobario [8]
2012 Microguagua Palo Santo Brassvolé [8]
2013 Bandarra Street Orchestra Cobario Faela [8]
2014 Cobario Carpe Noctem The Busquito’s Palo Santo Microguaga [9]
2015 El Flecha Negra Carpe Noctem Paolo Sgallini One Man Band Giovanni Bassano Stilbruch [10]
2016 Cobario Rikas Frederik Konradsen ZAP Jammin' Johnny and the discofuckers feat [11]
2017 Jingle Django Carpe Noctem Gap’s Orchestra Frederik Konradsen Rikas [12]
2018 Cobario Calle Mambo Gap’s Orchestra Fezzmo Stilbruch [13]
2019 Der Katze und die Hund Gap's Orchestra Schraubenyeti Blechsalat Ramm Tamm Tilda [14]
Commons: Internationales Straßenmusikfestival Baden-Württemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Benjamin Beytekin: Die Welt zu Gast beim Straßenmusikfestival in Ludwigsburg. Stuttgarter Zeitung, 18. Mai 2013, abgerufen am 10. Juni 2014
  2. Jürgen Schmidt: Rekordkulisse für Musiker (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), Ludwigsburger Kreiszeitung, 10. Juni 2014, abgerufen am 10. Juni 2014
  3. Straßenmusikfestival lockt 40.000 Gäste an. Bietigheimer Zeitung, 10. Juni 2014, abgerufen am 10. Juni 2014
  4. Jürgen Schmidt: Straßenmusiker knacken Besucherrekord (Memento vom 25. Mai 2015 im Internet Archive), Ludwigsburger Kreiszeitung, 29. Mai 2012
  5. Website der Busquito’s (Memento vom 10. Oktober 2014 im Internet Archive), abgerufen am 10. Juni 2014
  6. Homepage von Paolo Sgallini (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive), abgerufen am 10. Juni 2014
  7. Michael Bosch: Veranstaltungen bis Ende August abgesagt: Ludwigsburg droht die große Langeweile. In: Stuttgarter Zeitung. 23. April 2020, abgerufen am 9. Mai 2020.
  8. Ehrentafeln vor Ort
  9. Cobario gewinnt beim Internationalen Straßenmusikfestival. In: Blühendes Barock Ludwigsburg. 9. Juni 2014, abgerufen am 26. Juni 2019.
  10. Straßenmusikvestival 2015 - Die Gewinner stehen fest. In: Blühendes Barock Ludwigsburg. 25. Mai 2015, abgerufen am 26. Juni 2019.
  11. Die Gewinner stehen fest. In: Blühendes Barock Ludwigsburg. 15. Mai 2016, abgerufen am 26. Juni 2019.
  12. Die Gewinner stehen fest. In: Blühendes Barock Ludwigsburg. 4. Juni 2017, abgerufen am 26. Juni 2019.
  13. Die Sieger des Internationales Straßenmusikfestival 2018 im Blühenen Barock stehen fest. In: Blühendes Barock Ludwigsburg. 20. Mai 2018, abgerufen am 26. Juni 2019.
  14. Das sind die Sieger 2019. In: strassenmusikfestival.de. 9. Juni 2019, abgerufen am 11. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.