International Bitterness Unit

International Bitterness Unit (IBU), ursprünglich EBU (European Bitterness Unit), ist eine von der European Brewery Convention (EBC) festgelegte Maßeinheit (Bittereinheit) für den über die Hopfenbeigabe eingebrachten Iso-alpha-Säureanteil im Bier. Die Maßeinheit entspricht nicht der real geschmeckten Bitterkeit von Bier, da diese durch viele weitere Stoffe im Bier bestimmt wird.

Rückenetikett der Karlsberg Brauerei mit Angaben über die Bittereinheiten

1 IBU entspricht definitionsgemäß 1 mg/l Iso-alpha-Säure und wird spektralphotometrisch mit Hilfe eines Isooctanauszugs des Bieres bestimmt. Näherungsweise lässt sich der Wert auch mit Hilfe unterschiedlicher Formeln über die Angabe des alpha-Säuregehalts des verwendeten Hopfens, der Kochdauer des Hopfens und diverser Korrekturfaktoren grob ermitteln.[1][2]

Im Allgemeinen heißt es, dass IBU-Werte über ca. 100 für den Menschen nicht mehr unterscheidbar sind.[3]

Beispiele für typische IBU-Werte von Biersorten sind:[2]

Einzelnachweise

  1. Der große IBU-Schwindel. 2017. Abgerufen am 2. August 2021.
  2. Bittereinheiten - International Bitterness Units (IBU). Abgerufen am 2. August 2021.
  3. Beer Styles Study Guide. Juli 2019. Abgerufen am 2. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.