Interdom

Interdom ist eine spezielle Schule für Ausländer in Iwanowo (Russland). Der Name ist eine Abkürzung des russischen Begriffs internatzionalny dom (Deutsch: „Internationales Haus“).

Interdom
Gründung 1933
Staat Russland

Geschichte

Das Konzept wurde erstmals von Mentona Moser erdacht.

Die Schule wurde am 26. März 1933 von den ansässigen Textilfrauen unter der Leitung der sowjetischen Sektors der Internationalen Roten Hilfe gegründet. Das Internat wurde später nach der Gründerin Elena Dmitrievna Stasova benannt. Es war als Schule für Kinder von unterdrückten demokratischen Führern und Aktivisten aus der ganzen Welt konzipiert.

Große Erweiterungen erfuhr Interdom in den Jahren 1961, 1969 und vor allem um 1990.

Als die Sowjetunion zusammenbrach, wurde Interdom auch ein Heim für viele Kinder, welche Opfer der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl waren. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurden Pläne, die internationale Schule in eine Militärakademie für Kadetten umzuwandeln (siehe Suworow-Militärschule), erfolgreich blockiert. Dies gelang dank einer großen Anstrengung des Schulpersonals, des Russischen Roten Kreuzes und der prompten Reaktion des Russischen Komitees für den Frieden, insbesondere durch den Einfluss seines Präsidenten, des ehemaligen Schachweltmeisters Anatoly Karpow[1]

Einzelnachweise

  1. How children of the world united at a Soviet school. In: BBC News. 3. Oktober 2013 (bbc.com [abgerufen am 23. April 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.