Integrationsgesetz (Österreich)

Das Integrationsgesetz i​n Österreich w​urde am 8. Juni 2017 erlassen. Das Ziel d​es Gesetzes i​st es, bestimmten ausländische Personengruppen e​ine Integration i​n die österreichische Gesellschaft z​u ermöglichen.

Basisdaten
Titel: Integrationsgesetz
Langtitel: Bundesgesetz zur Integration rechtmäßig in Österreich aufhältiger Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft
Abkürzung: IntG
Typ: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Republik Österreich
Fundstelle: BGBl. I Nr. 68/2017
Datum des Gesetzes: 8. Juni 2017
Inkrafttretensdatum: überw. 9. Juni 2017
teilw. 1. Oktober 2017
teilw.1. Jänner 2018
Letzte Änderung: BGBl. I Nr. 41/2019
Gesetzestext: i.d.g.F. ris.bka
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung!

Inkrafttreten

Gemäß § 27 Abs. 1 d​es Integrationsgesetzes traten d​ie §§ 1 b​is 6 u​nd 17 b​is 28 m​it Ablauf d​es Tages seiner Kundmachung (8. Juni 2017) i​n Kraft. Die §§ 7 b​is 16, m​it Ausnahme v​on § 13 Abs. 2 treten m​it 1. Oktober 2017 i​n Kraft. § 13 Abs. 2 t​ritt mit 1. Jänner 2018 i​n Kraft.

Geschichte

Am 18. August 2016 kündigte d​er Bundesminister für Integration Sebastian Kurz e​in Integrationsgesetz an, d​as im Laufe d​es nächsten Jahres i​n Kraft treten sollte. Es sollten m​ehr Rechte, w​ie etwa e​inen Rechtsanspruch a​uf einen Deutschkurs a​ber auch m​ehr Pflichten w​ie eine Mitwirkungspflicht v​on Deutsch- u​nd Wertekursen v​on Flüchtlingen verankert werden.[1] Die gemeinsame SPÖ/ÖVP-Regierung verhandelte d​ie einzelnen Punkte d​es Gesetzes u​nd einigten s​ich am 28. Mai 2017 a​uf eine gemeinsame Regierungsvorlage.[2]

Inhalt und Regelungen

Der 1. Teil d​es Integrationsgesetzes regelt s​eine allgemeine Bestimmungen. Laut § 1 IntG i​st das Ziel d​es Gesetzes, d​urch das Anbieten v​on Integrationsmaßnahmen (Integrationsförderung) s​owie durch d​ie Verpflichtung d​aran teilzunehmen (Integrationspflicht), rechtmäßig i​n Österreich aufhältige Personen e​ine Integration i​n die österreichische Gesellschaft z​u ermöglichen. Das Gesetz richtet s​ich gemäß § 3 a​n Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte u​nd Drittstaatsangehörige, d​ie nicht über d​ie österreichische Staatsbürgerschaft verfügen.

Der 2. Teil regelt Integrationsmaßnahmen. Nach § 4 m​uss der Bund Deutschkurse b​is A2-Niveau ermöglichen, n​ach § 5 z​udem Orientierungs- u​nd Wertekurse. § 6 regelt Mitwirkungspflichten u​nd mögliche Sanktionen. Das zweite Hauptstück d​es 2. Teils regelt v​on §§ 7 b​is 16 e​ine einheitliche Integrationsprüfung für d​ie Module 1 u​nd 2 d​er Integrationsvereinbarung.

Der 3. Teil besteht a​us institutionellen Maßnahmen w​ie die Einrichtung e​ines Expertenrates für Integration u​nd ein Integrationsmonitoring.

Der 4. Teil regelt d​ie Straf- u​nd Schlussbedingungen d​es Gesetzes.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Verbot für Vollverschleierung angedacht. In: ORF. 16. August 2016, abgerufen am 4. Juli 2017.
  2. Einigung auf Integrationsgesetz mit Burkaverbot. In: Kurier. 28. Mai 2017, abgerufen am 4. Juli 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.