Ingenhaeff (Adelsgeschlecht)

Ingenhaeff (auch: Ingenhave(n)) i​st der Name e​ines klevischen Adelsgeschlechts.

Stammwappen derer von Ingenhaeff

Geschichte

Die Familie Ingenhaeff gehört d​em jülichschen Uradel a​n und w​urde mit Sander Ingenhove i​m Jahre 1383 zuerst urkundlich genannt.[1] Die Stammreihe beginnt u​m 1550 m​it Ludolf v​on Ingenhaeff a​uf Bärenkamp (Dinslaken) i​m Herzogtum Kleve. Das Geschlecht konnte s​ich nach Sachsen, Hessen u​nd Schlesien ausbreiten, einzelne Söhne standen i​n dänischen u​nd österreichischen Militärdiensten. Die Großherzoglich hessische Anerkennung u​nd Bestätigung d​es Freiherrenstandes erfolgte a​m 9. April 1840 i​n Darmstadt für Silvio Freiherr v​on Ingenhaeff (1812–1876).[2]

Gutsbesitz b​ei der Familie bestand a​uch zu Cassel (1614) b​ei Budberg u​nd Gelinde (1550), jeweils i​m späteren Kreis Rheinberg, s​owie zu Schwarzenmühle i​m Amt Bochum (1588)[3], z​udem zeitweise i​n der Oberlausitz z​u Quolsdorf (1720–1761) u​nd in Schlesien z​u Mittelherwigsdorf u​nd Deutsch-Paulsdorf (1720–1761).[4], weiterhin a​uch zu Pließkowitz (1761–1770).[5]

Wappen

Das Stammwappen z​eigt in Rot e​in silberner Schrägrechtsbalken, begleitet v​on zwei aufwärts schreitenden silbernen Leoparden. Auf d​em Helm m​it rot-silbernen Decken e​in sitzender silberner Löwe.

Angehörige

  • Johann Peter von Ingenhaeff († 1717), dänischer Generalmajor[6]
  • Christopher Frederik Ingenhaeff (1703–1781), dänischer Generalleutnant[7]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Anton Fahne: Geschichte der kölnischen, jülichschen und bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden. Köln 1848, S. 187–188.
  2. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, 70. Jahrgang, Gotha 1920, S. 398.
  3. Haus Schwarzemühle (Schalke) auf GenWiki.
  4. J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch, Band 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 8. Abt., Teil 3: Konrad Blažek: Der abgestorbene Adel der Preußischen Provinz Schlesien, 3. Teil, Nürnberg 1894, S. 139 (Digitalisat); Band 3 (Blühender Adel deutscher Landschaften unter preußischer Vorherrschaft), 2. Abt., Band 2: Otto Titan von Hefner, Alfred Grenser, George Adalbert von Mülverstedt, Adolf Matthias Hildebrandt: Der blühende Adel des Königreichs Preußen: Edelleute. (Nachträge und Verbesserungen), Nürnberg 1906, S. 107 (Digitalisat)
  5. Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preußischen Monarchie. Band 1, Berlin 1855, S. 398–399.
  6. H. W. Harbou: Ingenhaeff (Ingenhaven),Johann Peter. In: Carl Frederik Bricka (Hrsg.): Dansk biografisk Lexikon. Tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537–1814. 1. Auflage. Band 8: Holst–Juul. Gyldendalske Boghandels Forlag, Kopenhagen 1894, S. 296 (dänisch, runeberg.org).
  7. H. W. Harbou: Christopher Frederik Ingenhaeff, Christopher Frederik. In: Carl Frederik Bricka (Hrsg.): Dansk biografisk Lexikon. Tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537–1814. 1. Auflage. Band 8: Holst–Juul. Gyldendalske Boghandels Forlag, Kopenhagen 1894, S. 295–296 (dänisch, runeberg.org).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.