Infernal (dänische Band)

Infernal ist ein dänisches Dance-Music-Duo aus Kopenhagen. Es besteht aus Paw Lagermann (* 30. Juli 1977) und Lina Rafn (* 12. August 1976). Beim ersten Album war auch noch Søren Haahr als dritter Musiker dabei, der 2001 ausstieg, um sein eigenes Projekt Red$tar zu gründen.

Lina Rafn – Sängerin bei Infernal

Geschichte

1997 erschien ihre Debütsingle Sorti de l’enfer und 1998 ihr erstes Album Infernal Affairs, das mit der Techno-Version des russischen Liedes Kalinka gleich den ersten nationalen Hit enthielt. Für dieses Album erhielten sie einen dänischen Grammy.

2001 erschienen die Alben Waiting for Delight und Muzaik, auf dem mit Let Me Hear You Say Yeah ein weiterer nationaler Hit vertreten war. 2003 nahmen sie zusammen mit der deutschen Gruppe SNAP! die Single The Cult of Noise auf.

2004 erschien ihr bislang erfolgreichstes Album From Paris to Berlin, dessen Titelsong sich im Jahre 2005 unter den Top-20 in mehreren europäischen Hitparaden und sogar in Australien platzieren konnte. Im Mai 2006 belegten sie den zweiten Platz der Britischen Charts. Im Zuge der Fußball-WM 2006 in Deutschland entstand eine Coverversion mit dem Titel From London to Berlin, die die Hymne der britischen Fußballfans während der WM war.

Infernal ist für experimentierfreudigen House mit Technoanklängen bekannt, wo sie verschiedene Genres und Instrumente mit Techno zusammenmixen. Bei Kalinka war es ein Sample mit russischem Chorgesang, bei Sorti de l’enfer Dudelsackmusik, bei Muzaik Scatgesang und bei Banjo Thing ein Banjo.

Dies und Das

Während das Original von From Paris to Berlin in Österreich floppte, konnte sich die Coverversion von der österreichischen Sängerin Disco Bee bis auf Platz 14 der österreichischen Hitparade platzieren.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DK  UK
1998 Infernal Affairs DK6DK
Erstveröffentlichung: 1998
2001 Waiting for Daylight DK32
(2 Wo.)DK
Erstveröffentlichung: 2001
Muzaik DK17
(3 Wo.)DK
Erstveröffentlichung: 2001
Wiederveröffentlichung von Waiting for Daylight
2005 From Paris to Berlin DK1
×4
Vierfachplatin

(55 Wo.)DK
UK44
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 18. Oktober 2004
2008 Electric Cabaret DK2
×2
Doppelplatin

(36 Wo.)DK
Erstveröffentlichung: 11. August 2008
2010 Fall from Grace DK9
Gold

(6 Wo.)DK
Erstveröffentlichung: 27. September 2010
2013 Put Your F**king Hands Up DK17
(1 Wo.)DK
Erstveröffentlichung: 9. September 2013

Remixalben

  • 1999: Remixed Affairs

Kompilationen

  • 2005: Kalinka

Chartplatzierungen

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DK  DE  AT  CH  UK
1997 Sorti de l’enfer
Infernal Affairs
DK5DK
1998 Highland Fling
Infernal Affairs
DK2DK
Kalinka
Infernal Affairs
DK1DK
Voodoo Cowboy
Infernal Affairs
DK12DK
1999 Your Crown
Infernal Affairs
DK8DK
2000 Serengeti
Waiting for Daylight
DK10DK
Sunrise
Waiting for Daylight
DK6
(9 Wo.)DK
Muzaik
Waiting for Daylight
DK5
(4 Wo.)DK
You Receive Me
Muzaik
DK12
(4 Wo.)DK
2002 Let Me Hear You Say Yeah
Muzaik
DK11
(2 Wo.)DK
2003 Banjo Thing
From Paris to Berlin
DK3
(12 Wo.)DK
feat. Red$tar
2004 From Paris to Berlin
From Paris to Berlin
DK
Platin
DK
DE32
(9 Wo.)DE
AT49
(3 Wo.)AT
CH61
(22 Wo.)CH
UK2
Gold

(29 Wo.)UK
2006 Self Control
From Paris to Berlin
DK3
Platin

(23 Wo.)DK
UK18
(7 Wo.)UK
2008 Downtown Boys
Electric Cabaret
DK2
Platin

(25 Wo.)DK
Whenever You Need Me
Electric Cabaret
DK8
Gold

(16 Wo.)DK
2009 Electric Light
Electric Cabaret
DK5
Gold

(18 Wo.)DK
2010 Love Is All …
Fall from Grace
DK6
(15 Wo.)DK
2012 Stolt af mig selv?
DK8
(8 Wo.)DK
als Paw & Lina[2]
Can’t Go Back
DK29
(1 Wo.)DK
2022 From Paris to Berlin
DK6
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2022DK
featuring Branco & Jimilian

Weitere Singleveröffentlichungen

  • 2001: Humbled By Nature
  • 2003: The Cult of Noise (feat. SNAP!)
  • 2004: Cheap Trick Kinda Girl
  • 2005: Keen on Disco
  • 2006: A to the B
  • 2006: Ten Miles (DK: Platin)
  • 2006: From London to Berlin (World Cup-Version)
  • 2007: I Won’t Be Crying (DK: Platin)
  • 2007: Hey Hello
  • 2009: Redefinition
  • 2016: Hurricane
  • 2017: Holding On
  • 2017: Weightless

Chartplatzierungen als Gastmusiker

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DK  DE  AT  UK
2011 Speakers On
Discolized 2.0
DK2
Gold (Streaming)

(7 Wo.)DK
Kato feat. Infernal

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Dänemark (IFPI)   Gold4  11× Platin11 211.000 ifpi.dk
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Gold1 0! P 400.000 bpi.co.uk
Insgesamt   Gold5  11× Platin11

Quellen

  1. Chartquellen: Deutschland Österreich Vereinigtes Königreich Dänemark
  2. Paw & Lina - Stolt af mig selv? - Chartplatzierung Dänemark. Hung Medien, abgerufen am 28. August 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.