Indravati-Talsperre
Die Indravati-Talsperre befindet sich im indischen Bundesstaat Odisha.
| Indravati-Talsperre Upper Indravati Project | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| Koordinaten | 19° 17′ 12″ N, 82° 51′ 45″ O | ||||||||
| Daten zum Bauwerk | |||||||||
| Bauzeit: | 1978–2001 | ||||||||
| Kraftwerksleistung: | 600 MW | ||||||||
| Betreiber: | Odisha Hydro Power Corporation Ltd. | ||||||||
| Daten zum Stausee | |||||||||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 642 m | ||||||||
| Wasseroberfläche | 110 km² | ||||||||
| Stauseelänge | 45 km | ||||||||
| Speicherraum | 1435,5 Mio. m³ | ||||||||
| Gesamtstauraum: | 2300 Mio. m³ | ||||||||
| Einzugsgebiet | 2 630 km² | ||||||||
![]() | |||||||||
| Indravati-Staudamm | |
|---|---|
|
| |
| Koordinaten | 19° 16′ 34″ N, 82° 49′ 46″ O |
| Daten zum Bauwerk | |
| Sperrentyp: | Gewichtsstaumauer |
| Höhe über Gründungssohle: | 45 m |
| Bauwerksvolumen: | 332 750 m³ |
| Kronenlänge: | 539 m |
| Daten zum Stausee | |
| Bemessungshochwasser: | 11 430 m³/s |
| Kapur-Staudamm | |
|---|---|
|
| |
| Koordinaten | 19° 11′ 50″ N, 82° 46′ 49″ O |
| Daten zum Bauwerk | |
| Sperrentyp: | Erdschüttdamm |
| Höhe über Gründungssohle: | 64 m |
| Bauwerksvolumen: | 3 600 000 m³ |
| Kronenlänge: | 537 m |
| Daten zum Stausee | |
| Bemessungshochwasser: | 0 m³/s |
| Muran-Staudamm | |
|---|---|
|
| |
| Koordinaten | 19° 6′ 20″ N, 82° 45′ 43″ O |
| Daten zum Bauwerk | |
| Sperrentyp: | Gewichtsstaumauer |
| Höhe über Gründungssohle: | 65 m |
| Bauwerksvolumen: | 700 000 m³ |
| Kronenlänge: | 604 m |
| Daten zum Stausee | |
| Bemessungshochwasser: | 8 000 m³/s |
| Podagada-Staudamm | |
|---|---|
|
| |
| Koordinaten | 19° 13′ 51″ N, 82° 48′ 35″ O |
| Daten zum Bauwerk | |
| Sperrentyp: | Erdschüttdamm |
| Höhe über Gründungssohle: | 57,5 m |
| Bauwerksvolumen: | 3 100 000 m³ |
| Kronenlänge: | 462 m |
| Daten zum Stausee | |
| Bemessungshochwasser: | 0 m³/s |
Die Talsperre am Oberlauf der Indravati wurde in den Jahren 1978–2001 fertiggestellt.[1] Sie umfasst 4 Dämme und 8 Deiche, mit welchen die Indravati sowie mehrere ihrer Nebenflüsse aufgestaut werden.[2]
Die Talsperre dient der Bewässerung und der Energieerzeugung.[3] Über einen Druckstollen und eine Druckleitung wird das Wasser dem Kraftwerk (⊙) bei Mukhiguda zugeführt. Es verfügt über 4 vertikale Francis-Turbinen zu je 150 MW.[1] Anschließend wird das Wasser über Bewässerungskanäle sowie über den Hati, einen Nebenfluss des Tel, abgeführt. Das Stauziel (FRL) liegt bei 642 m.[4] Der maximale Wasserstand (MWL) liegt bei 643 m, der niedrigste Wasserstand (DSL) bei 625 m.[4] Der Stausee besitzt einen Gesamtstauraum von 2300 Mio. m³ sowie ein nutzbares Speichervolumen von 1435,5 Mio. m³.[2] Der Stausee besitzt bei Stauziel eine Wasserfläche von 110 km².[4]
Einzelnachweise
- Upper Indravati Multi Purpose Project JI02388. India-WRIS.
- Indravati Power Station. Odisha Hydro Power Corporation Ltd..
- National Register of Large Dams (PDF 9,3 MB) Central Water Commission. Archiviert vom Original am 20. August 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- About Reservoirs. Dept. of Water Resources, Govt. of Odisha.

