Immanuel Bekker

Immanuel Bekker (* 21. Mai 1785 in Berlin als August Emanuel Bekker; † 7. Juni 1871 ebenda) war ein deutscher Altphilologe.

Immanuel Bekker

Leben

Immanuel Bekker studierte in Halle bei Friedrich August Wolf und gilt als dessen bedeutendster Schüler. Auf Empfehlung Wolfs wurde er 1810 an die neu gegründete Universität Berlin berufen und 1815 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1833 war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[1] 1861 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Bekker galt als sprachkundig und wortkarg (Friedrich Schleiermacher: „Bekker schweigt in sieben Sprachen“). Auf teilweise mehrjährigen Reisen nach Paris, Italien und Großbritannien sah er griechische Handschriften zur Vorbereitung kritischer Editionen ein.

Bekkers Bedeutung liegt vor allem in der Edition der ersten modernen Aristoteles-Gesamtausgabe. Mit der Angabe der Bekker-Seite wird nach dieser auch heute noch zitiert. Daneben veröffentlichte er kritische Editionen zahlreicher weiterer antiker (fast ausschließlich griechischer) und mittelalterlicher, vor allem byzantinischer Schriftsteller (insgesamt etwa 140 Bände), die im 19. Jahrhundert als vorbildhaft galten, insbesondere die Ausgaben Platons[2] und Homers.

Werke

  • Ducas, Michael, Ducae : Michaelis Ducae Nepotis Historia Byzantina, bearbeitet von Bekker, August Immanuel (Bonn: Weber, 1834).
  • Khoniátis, Nikítas, Narrattive of Events after the Capture of the City [by the Franks], bearbeitet von Bekker, August Immanuel (Bonn: Weber, 1835).
  • Phrantzis, G., Chronicon, bearbeitet von Bekker, August Immanuel (Bonn: Weber, 1838).
  • Khalkokondhýlis, ‘Laónikos' (i.e. Nikólaos), De Origine et Rebus Gestis Turcarum, bearbeitet von Bekker, August Immanuel (Bonn: Weber, 1843).
  • Attaleiátis, Michael, Historia, bearbeitet von Bekker, August Immanuel (Bonn: Weber, 1853).

Literatur

Commons: Immanuel Bekker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Immanuel Bekker – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Mitgliedseintrag von Immanuel Bekker bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 5. Januar 2017.
  2. I. Bekker: Platonis scripta graece omnia. 11 Bände, London 1826.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.