Igil

Igil, auch ikili, ist eine zweisaitige, mit dem Bogen gestrichene Langhalslaute, die in der tuwinischen Volksmusik gespielt wird. Die „Tuwinische Geige“ ist durch ihren am Wirbelkasten angesetzten Pferdekopf charakterisiert. Sie begleitet den Gesang von Epensängern und ihr Spiel soll nach landläufiger Ansicht selbst Geschichten erzählen können.

Igil (Seitenansicht)

Beide Saiten der igil bestehen aus Pferdehaar. Sie sind im Abstand einer Quinte gestimmt und werden zur Melodiebildung nicht auf den Hals niedergedrückt, sondern nur mit den Fingerkuppen berührt. Das Instrument wurde traditionell von den tuwinischen Nomaden gespielt und von ihnen wegen seines Klangs mit einem Pferd gleichgesetzt. Die igil wird heute häufig zur Begleitung des Khoomei genannten Obertongesangs verwendet, beispielsweise von der Gruppe Huun-Huur-Tu.

Die chinesische Folk-Metal-Band Tengger Cavalry verwendet die igil neben morin chuur, dombra und westlichen Instrumenten.

Literatur

  • Igil. In: Laurence Libin (Hrsg.): The Grove Dictionary of Musical Instruments. Bd. 3, Oxford University Press, Oxford/New York 2014, S. 10
Commons: Igil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.