Ier
Der Ier (ungarisch Ér; rumänisch Ier oder Eriu) ist ein Fluss in Siebenbürgen in Rumänien und in Ostungarn.
| Ier Ér, Eriu | ||
![]() Zugefrorener Teil des Iers Zugefrorener Teil des Iers | ||
| Daten | ||
| Lage | Kreise Satu Mare, Bihor (Rumänien), Ungarn | |
| Flusssystem | Donau | |
| Abfluss über | Berettyó → Sebes-Körös → Körös → Theiß → Donau → Schwarzes Meer | |
| Ursprung | bei Supur im Kreis Satu Mare 47° 26′ 28″ N, 22° 42′ 41″ O | |
| Mündung | bei Pocsaj in die Berettyó 47° 16′ 41″ N, 21° 47′ 58″ O
| |
| Länge | ca. 120 km | |
| Kleinstädte | Săcueni, Diosig | |
| Gemeinden | Pocsaj | |
![]() Verlauf des Ier in Rumänien Verlauf des Ier in Rumänien | ||
Die Quelle liegt im Kreis Satu Mare (Rumänien). Er fließt dann durch den Kreis Bihor und mündet bei Pocsaj im Komitat Hajdú-Bihar (Ungarn) in den Berettyó.
Die folgenden Städte und Gemeinden liegen am Ier (von der Quelle bis zur Mündung):
Historische Karten
Ér Bach an der Mündung bei Poscay (Mitte) um 1782 (Aufnahmeblatt der Josephinischen Landesaufnahme)
Ér Bach bei Ianca (Janka Falu) und Diosig (Diószeg) zwischen 1782 und 1785
Ér Fluss bei Săcueni (Székelyhíd) zwischen 1782 und 1785
Ér bei Adoni (Ér-Adony, links oben) zwischen 1782 und 1785
Ér bei Adoni (Ér-Adony, links unten) und Sălacea (Szolacs) zwischen 1782 und 1785
Nagy Ér ein sumphichter Bach (natürliche Grenze zu Hungarn) bei Sudurău (Szodoro) zwischen 1769 und 1773
Nagy Ér ein Sumphichter Bach (natürliche Grenze zu Hungarn) bei Ghirolt (Girolt) zwischen 1769 und 1773
Ér Patak bei Eriu-Sâncrai (Szent Kiraly) und Mihăieni (Mihályfalva) zwischen 1769 und 1773
Ér Patak bei Unimăt (Uj Nemethi) zwischen 1769 und 1773
Die Mündung bei Pocsaj (N 47° 17'; O 39° 28') um 1892 (Aufnahmeblatt der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme)
Flussverlauf beginnend bei (N 47° 17'; O 39° 30') und Quelle bei (N 47° 29'; O 40° 25') um 1892
Flussverlauf bei Unimăt (Ujnémet) (N 47° 30'; O 40° 25') um 1892
Weblinks
- Ér, in: A Pallas Nagy Lexikona (ungarisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

