Ich habe keine Zeit müde zu sein
Ich habe keine Zeit müde zu sein war ein Kunstwerk von Michel Lock, das im Allgemeinen als sein Hauptwerk galt. Die 1891 geschaffene Gruppe zeigt den in einem Lehnstuhl sitzenden sterbenden Kaiser Wilhelm I. mit dem Todesengel zur Seite.[1] Der Titel bezieht sich auf einen im hohen Alter getätigten Ausspruch Wilhelms.[2] Das Kunstwerk existiert nicht mehr.

Geschichte
Das Model der Gruppe war 1896 auf der Großen Berliner Kunstausstellung gezeigt worden. Lock wurde dafür von Kaiser Wilhelm II. mit der großen goldenen Medaille ausgezeichnet. Die Gruppe sollte in Marmor übertragen und in der Gruftkirche der Hohenzollern im Berliner Dom aufgestellt werden, der sich zu der Zeit im Bau befand. Kaiser Wilhelm II. wünschte jedoch eine Aufstellung an einem vom Publikum weniger frequentierten Ort, z. B. im Palais Unter den Linden. Hofbaurat Albert Geyer sprach sich aber, mangels Platz, gegen diesen Ort aus und schlug dafür das Hohenzollernmuseum im Schloss Monbijou vor. Nach Locks Tod fertigte Franz Tübbecke (1856–1937) im Auftrag des preußischen Kultusministers eine marmorne Version des Werks. Im Schloss Monbijou wurde es schließlich im Jahr 1899 in der Eingangshalle des von Knobelsdorf von 1740 bis 1742 errichteten östlichen Flügels, Raum 5, aufgestellt. Der Raum, der an der Supraporte die Kartusche mit den gekrönten Initialen W.R.I. zeigte, wurde fortan „Gedächtnishalle Kaiser Wilhelms des Großen“ genannt. Darin war das Bestreben Kaiser Wilhelms II. zu sehen, seinen Großvater als „den Großen“ zu stilisieren und ihn unter diesem Namen in der Geschichtsschreibung zu verewigen. Durch die beiden Engelsfiguren aus dem Mausoleum Friedrichs III. im Park von Sanssouci bekam der Raum zusätzlich einen sakralen Charakter. Nach der Wiedereröffnung des Hohenzollern-Museums 1927 war der Raum nicht mehr in den öffentlichen Rundgang mit einbezogen und wurde als Magazin genutzt. Das Kunstwerk überstand unversehrt den Bombenkrieg des Zweiten Weltkriegs, wurde aber bei der Beseitigung des Schlosses vernichtet.[3]
- Kaiser-Wilhelm-Gedächtnishalle am 15. April 1944
- Statue 1956
- Ausgestellt im Raum 5
Einzelnachweise
- Michael Lock. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 648.
- Zeitungsausschnitt über Wilhelm I. von 1938
- Biografie Franz Tübbecke
Literatur
- Thomas Kemper, Schloss Monbijou, Von der königlichen Residenz zum Hohenzollern-Museum, Nicolaische Verlagsbuchhandlung; Auflage: 1., Aufl. Dezember 2004, ISBN 3894791624