IPC (Organisation)

Die IPC – Association Connecting Electronics Industries ist eine weltweite Handels- und Standardisierungsorganisation mit Sitz in Bannockburn in Illinois, USA, die sich mit den Belangen der Elektronikfertigung befasst. Das Tätigkeitsumfeld umfasst unter anderem das Veröffentlichen von Industriestandards und Kriterien zur Bewertung verschiedener Güter im Bereich der Elektro- und Elektronikindustrie wie beispielsweise den Anforderungen an Leiterplatten, Chipgehäuse und dem Löten in der Elektronik.[1]

Logo

Die Vereinigung wurde 1957 unter der Bezeichnung Institute for Printed Circuits gegründet, wovon sich auch die Abkürzung IPC ableitet. Durch das weite Tätigkeitsfeld erfolgte eine Umbenennung zu Institute for Interconnecting and Packaging Electronic Circuit und im Jahr 1999 in die heute übliche Kurzbezeichnung IPC.[2] Die Handelsorganisation umfasst weltweit über 3.700 Mitgliedsfirmen und betreibt Niederlassungen in den USA, Belgien, Russland und China. Ein wesentlicher Industriestandard, welcher für viele Hersteller aus dem Bereich der Elektronikfertigung verbindlich ist, ist der IPC-A-610, Acceptability of Electronic Assemblies (dt. Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen).

Einzelnachweise

  1. IPC Committees & Standards, abgefragt am 11. März 2011, (engl.)
  2. History of IPC, abgefragt am 11. März 2011, (engl.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.