ICC World Cricket League Division Seven 2011

Die ICC World Cricket League Division Seven 2011 war die zweite Ausgabe dieses One-Day-Cricket-Wettbewerbes und fand zwischen dem 1. und 8. Mai 2011 in Botswana statt. Das Wettbewerb war Teil der ICC World Cricket League 2009–14. Im Finale setzte sich Kuwait gegen Nigeria mit 72 Runs durch.

Teilnehmer

An dem Turnier haben insgesamt sechs Mannschaften teilgenommen. Davon qualifizierten sich die zwei Absteiger der ICC World Cricket League Division Six 2009:

  • Botswana
  • Norwegen

Vom Turnier der siebten Division der World Cricket League im Jahr 2009 verblieben:

  • Japan
  • Nigeria

Beim Turnier der achten Division der World Cricket League im Jahr 2010 qualifizierten sich:

  • Kuwait

Format

In einer Gruppenphase spielte jedes Team gegen jedes andere. Der Sieger eines Spiels bekam zwei Punkte, für ein Unentschieden oder No Result gab es einen Punkt. Die beiden Gruppenbesten stiegen in den ICC World Cricket League Division Six 2011 auf und bestritten ein Finale. Die Dritt- und Viertplatzierten bleiben in Division Seven und spielten in den ICC World Cricket League Division Seven 2013. Die Fünf- und Sechstplatzierten stiegen in die Division Eight ab und nahmen an dem ICC World Cricket League Division Eight 2012 teil.

Stadien

ICC World Cricket League Division Seven 2011 (Botswana)
Austragungsorte des Wettbewerbes

Die folgende Stadien wurden als Austragungsorte vorgesehen:

StadionStadtKapazität
Botswana Cricket Association Oval Gaborone 02.000
Lobatse Cricket Ground Lobatse

Vorrunde

Division Seven Sp. S N NR P NRR[1]
Nigeria 5 4 1 0 8   +0.558
Kuwait 5 3 1 1 7   +1.466
Deutschland 5 3 2 0 6   +0.357
Botswana 5 3 2 0 6   −0.438
Norwegen 5 1 4 0 2   −0.190
Japan 5 0 4 1 1   −1.588
1. Mai
Scorecard
Gaborone Botswana
119 (40.3)
Kuwait
120-7 (18.4)
Kuwait gewinnt mit 3 Wickets
1. Mai
Scorecard
Lobatse Japan
146 (49.3)
Deutschland
147-1 (30.4)
Deutschland gewinnt mit 9 Wickets
1. Mai
Scorecard
Gaborone Norwegen
166 (42/43)
Nigeria
168-5 (43/43)
Nigeria gewinnt mit 5 Wickets
2. Mai
Scorecard
Gaborone Japan
84 (31.4)
Botswana
86-2 (29.5)
Botswana gewinnt mit 8 Wickets
2. Mai
Scorecard
Lobatse Deutschland
166-9 (50)
Nigeria
168-8 (44.4)
Nigeria gewinnt mit 2 Wickets
2. Mai
Scorecard
Gaborone Norwegen
246-7 (50)
Kuwait
249-3 (44.2)
Kuwait gewinnt mit 7 Wickets
4. Mai
Scorecard
Gaborone Deutschland
229-8 (47/47)
Botswana
230-8 (45.1/47)
Botswana gewinnt mit 2 Wickets
4. Mai
Scorecard
Gaborone Norwegen
244-9 (50)
Japan
191 (48.3)
Norwegen gewinnt mit 53 Runs
4. Mai
Scorecard
Lobatse Nigeria
153 (49.4)
Kuwait
156-1 (25)
Kuwait gewinnt mit 9 Wickets
5. Mai
Scorecard
Lobatse Norwegen
272-8 (50)
Botswana
277-2 (46.4)
Botswana gewinnt mit 8 Wickets
5. Mai
Scorecard
Gaborone Deutschland
188 (48)
Kuwait
177 (48.5)
Deutschland gewinnt mit 11 Runs
5. Mai
Scorecard
Gaborone Nigeria
220-9 (50)
Japan
130 (38.5)
Nigeria gewinnt mit 90 Runs
7. Mai
Scorecard
Gaborone Botswana
123 (37.2)
Nigeria
120-2 (25/47)
Nigeria gewinnt mit 8 Wickets (D/L method)
7. Mai
Scorecard
Gaborone Deutschland
184 (46.4)
Suriname
122 (25.4/29)
Deutschland gewinnt mit 18 Runs (D/L method)
7. Mai
Scorecard
Lobatse Japan
Kuwait
Spiel abgesagt

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 5

8. Mai
Scorecard
Lobatse Norwegen
225 (48)
Japan
169-9 (50)
Norwegen gewinnt mit 56 Runs

Spiel um Platz 3

8. Mai
Scorecard
Gaborone Deutschland
269-5 (50)
Botswana
244 (48.2)
Deutschland gewinnt mit 25 Runs

Finale

8. Mai
Scorecard
Gaborone Kuwait
219-9 (50)
Nigeria
147 (36.5)
Kuwait gewinnt mit 72 Runs

Abschlusstabelle

PosTeamAnmerkung
1 KuwaitAufstieg zur ICC World Cricket League Division Six 2011
2 Nigeria
3 DeutschlandVerbleib in ICC World Cricket League Division Seven 2013
4 Botswana
5 NorwegenAbstieg zur ICC World Cricket League Division Eight 2012
6 Japan

Einzelnachweise

  1. Erklärung der Abkürzungen: Sp. = Spiele; S = Siege; N = Niederlagen; U = Unentschieden; NR = No Result; P = Punkte; NRR = Net Run Rate
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.