Hypsometer

Ein Hypsometer (von agr. ὕψος hýpsos, „Höhe“ und μέτρον métron, „Maß“) ist ein Gerät zur barometrischen Höhenmessung.

Hypsometer

Das Hypsometer kann als Aneroid ausgeführt sein (so 1844 erstmals von Lucien Vidie beschrieben) oder wie ein Hypsothermometer wirken.

Technische Ausführung des Hypsometers[1] auch Siedebarometer genannt: Mit einem Spiritusbrenner wird destilliertes Wasser zum Sieden erhitzt, es stellt sich eine konstante Temperatur im Dampfraum ein. Diese wird mit einem hoch auflösenden Thermometer (meist ein Maximumthermometer, das die höchste erreichte Temperatur festhält) gemessen. Aus dem Messwert kann der Luftdruck, und daraus mittels der barometrischen Höhenformel die Ortshöhe berechnet werden.[2] Die Genauigkeit des Verfahrens ist durch die Auflösung des Thermometers begrenzt. Sie wird ferner durch die wetterbedingten Druckschwankungen der Atmosphäre beeinflusst.

Einzelnachweise

  1. Spektrum.de Lexikon der Geographie. Abgerufen am 23. Januar 2019
  2. Präzision in dünner Luft von Walter Fimml in Berg & Steigen 01/02 „Siedepunktmethode“ abgerufen am 23. Januar 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.