Hyposthenurie

Bei d​er nach Sándor Korányi s​o genannten Hyposthenurie (von griechisch: σθένος „Stärke“) i​st die Konzentrationsleistung d​er Nieren derart eingeschränkt, d​ass diese d​en Urin n​icht im physiologischen Umfang (spezifisches Gewicht 1,005 b​is 1,040 g/ml) verdünnen o​der konzentrieren können. Bei e​iner Hyposthenurie liegen d​ie maximale Verdünnungsleistung b​ei einem spezifischen Gewicht v​on 1,008 g/ml u​nd die maximale Konzentrationsleistung b​ei einem spezifischen Gewicht v​on 1,020 g/ml.[1]

Typische Ursachen sind:

  • die postobstruktive Polyurie (vermehrte Harnbildung nach Verlegung der Harnwege und damit fehlender Möglichkeit der Nieren, Urin auszuscheiden)
  • der Diabetes insipidus centralis (Mangel an Antidiuretischem Hormon, ADH)
  • der Diabetes insipidus renalis (nierenbedingt fehlende Wirksamkeit des ADH)
  • Einnahme von Medikamenten, die als ADH-Antagonisten wirken (sog. Vaptane).
  • der Primäre Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)

Siehe auch

Literatur

  • Joachim Frey: Harnmengenänderungen. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin u. a. 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 905–910, hier: S. 909 f.

Einzelnachweise

  1. R. Hautmann u. a.: Urologie. Springer, Berlin u. a. 2006, ISBN 3-540-29923-8, S. 29. (online)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.