Humankompetenz

Humankompetenz, Selbstkompetenz u​nd Persönlichkeitskompetenz bzw. personale Kompetenz s​ind besonders i​n der Pädagogik u​nd im Management verwendete Begriffe, d​ie mittlerweile Eingang i​n die Alltagssprache finden, u​m ein Bündel wünschenswerter Fertigkeiten, Einstellungen u​nd Verhaltensvorlieben e​iner betrachteten Person zusammenzufassen, dessen Inhalt (noch) keiner Normierung unterliegt u​nd deshalb i​m jeweiligen Fall e​ine andere, s​tets aber positive Bedeutung hat. Sie bezeichnen f​remd zugewiesene Fähigkeiten u​nd Bereitschaften d​es betrachteten Menschen, a​ls Individuum d​ie Entwicklungschancen, Anforderungen u​nd Einschränkungen i​n Beruf, Schule, Familie u​nd öffentlichem Leben z​u klären, z​u durchdenken u​nd zu beurteilen, eigene Begabungen z​u entfalten s​owie Lebenspläne z​u fassen u​nd fortzuentwickeln. Human- bzw. Selbstkompetenz i​st neben sozialer Kompetenz u​nd Fachkompetenz Teil d​er Handlungskompetenz u​nd beinhaltet w​ie diese Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz u​nd Lernkompetenz.

Beispiele

Humankompetenz – Methodenkompetenz

  • Methoden der Selbstreflexion nutzen, um die eigene Handlungsfähigkeit weiterzuentwickeln.
  • eigene Kenntnisstände, Positionen, Urteile analysierend verstehen, eigene Lebenspläne reflektiert gestalten.
  • die eigene Kompetenzentwicklung (z. B. Fortbildung) für mögliche berufliche Entwicklungswege (z. B. berufliche Flexibilität) durchdacht planen.
  • eigene Planungen in gesellschaftliche und soziale Rahmungen (z. B. regionale Mobilität in der persönlichen Planung) einordnen
  • Kreativitätstechniken anwenden.
  • eigene Interessen (z. B. Familie, Freunde, soziale Eingebundenheit) in das gesellschaftliche Umfeld einordnen.
  • gelernte Denkmethoden und Arbeitsverfahren zur Bewältigung von Aufgaben und Problemen (z. B. Problemlösestrategien) kritisch reflektieren und weiterentwickeln.

Humankompetenz – Lernkompetenz

  • eigene Lerninteressen und – prozesse verstehen (z. B. individuelle Lerntechniken und -strategien entwickeln).
  • eigene Lernprozesse und -situationen effektiv und effizient gestalten (z. B. das eigene Lernen planen, Lernumgebungen gestalten, subjektive Tagesrhythmen, Leistungsphasen berücksichtigen, Lernmotivation aufrechterhalten).

Humankompetenz – kommunikative Kompetenz

  • eigene Einstellung zur Kommunikation reflektieren und weiterentwickeln (z. B. Bedürfnisse, Befürchtungen, Erwartungen, Bewertungen).
  • eigene und Interessen anderer in Einklang bringen (z. B. überreden/überzeugen, erklären/suggerieren).
  • sich selbst als „Kommunikator“ verstehen.
  • konzeptionelle Haltung zu Grundlagen und Kulturen der Kommunikation einnehmen.
  • Fremdsprache anwenden unter Einbeziehung des Verstehens und Gestaltens von Sprachkulturen.

Siehe auch

Literatur

  • Heinrich Roth: Pädagogische Anthropologie. Hannover 1971.
  • Helga Schachinger: Das Selbst, die Selbsterkenntnis und das Gefühl für den eigenen Wert. 2005, ISBN 3-456-84188-4.
  • Anke A. Remmel: Ich weiß, wo's langgeht! – Ein Leitfaden für die Grundschule zur Förderung sozialer und personaler Kompetenzen. 2. Auflage. Mildenberger, Offenburg 2009, ISBN 978-3619013302.

Einzelnachweise

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.