Hugobertiner
Die Hugobertiner waren eine Adelsfamilie in der Umgebung der frühen Karolinger; durch ihre Verschwägerung mit diesen standen sie nicht nur im 8. Jahrhundert mit an der Spitze des Fränkischen Reichs, sondern sie gehören auch zu den Vorfahren Karls des Großen.
Stammliste
- Theotar, dux
- NN, vielleicht Hugus/Chugus, um 617 Hausmeier in Austrien
- Hugobert (Chugoberctus), † vor 698, 693/694 Seneschall, 697 Pfalzgraf; ∞ Irmina von Oeren, † 704/710, Stifterin des Klosters Echternach
- Plektrudis, † nach 717, Gründerin des Klosters St. Maria im Kapitol in Köln; ∞ um 670 Pippin der Mittlere, † 714 (Arnulfinger)
- Adela, * um 660, † um 735, Gründerin des Frauenklosters Pfalzel; ∞ Odo, vir inluster.
- Alberich, X wohl 715/721, ∞ Wastrada[1]
- Gregor, Bischof von Utrecht, *706/707, † 774
- NN
- Alberich I., Bischof von Utrecht, † 784
- Gerelind von Pfalzel, 698 bezeugt
- ? Haderich, 698/699 bezeugt
- Alberich, X wohl 715/721, ∞ Wastrada[1]
- Regintrud ∞ Theodo II., Herzog von Bayern um 608-717/718 (Agilolfinger)
- Chrodelind, 721 Zeuge bei der Stiftung von Prüm[2]; ∞ ? Bernhar, 721 Zeuge bei der Stiftung von Prüm (Wilhelmiden)
- Bertrada die Ältere, † nach 721, Gründerin der Abtei Prüm; ∞ NN
- Heribert (Charibert), Graf von Laon, 721 bezeugt, Mitstifter von Prüm
- Bertrada die Jüngere, † 783; ∞ Pippin der Jüngere, † 768 (Karolinger)
- Karl der Große, † 814
- Bertrada die Jüngere, † 783; ∞ Pippin der Jüngere, † 768 (Karolinger)
- weitere Söhne, † vor 721[3]
- Heribert (Charibert), Graf von Laon, 721 bezeugt, Mitstifter von Prüm
- ? NN
- ? Hugobert, † 727, Bischof von Lüttich[4]
- Florebert, 727 Bischof von Lüttich
- ? Hugobert, † 727, Bischof von Lüttich[4]
- Hugobert (Chugoberctus), † vor 698, 693/694 Seneschall, 697 Pfalzgraf; ∞ Irmina von Oeren, † 704/710, Stifterin des Klosters Echternach
- NN, vielleicht Hugus/Chugus, um 617 Hausmeier in Austrien
Literatur
- Eduard Hlawitschka: Die Vorfahren Karls des Großen. In: Wolfgang Braunfels: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Band I
- Matthias Werner: Adelsfamilien im Umkreis der frühen Karolinger. Die Verwandtschaft Irminas von Oeren und Adelas von Pfalzel. Personengeschichtliche Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Führungsschicht im Maas-Mosel-Gebiet (1982)
- Lexikon des Mittelalters
- Christian Settipani, Patrick van Kerrebrouck : La préhistoire des Capétiens 481-987, 1ère partie, Mérovingiens, Carolingiens et Robertiens (1993)
- Edith Ennen: Frauen im Mittelalter (1994)
Fußnoten
- Vgl. Thomas Bauer: Wastrada. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 13, Bautz, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-072-7, Sp. 386–388. (wird im Text einmal fälschlich als Mutter Alberichs genannt)
- Settipani, S. 176, sieht Chrodelind als Tochter Bertradas
- Hlawitschka, S. 76
- Hlawitschka Nr. 11
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.