Hugo Ripelin von Straßburg

Hugo Ripelin v​on Strassburg (auch Hugo Argentinensis[1]; * u​m 1205 i​n Straßburg; † u​m 1270) w​ar ein Dominikanertheologe a​us dem Elsass.

Leben

Hugo w​urde in d​er Zeit u​m 1200–1210 i​n Straßburg geboren u​nd stammte a​us dem angesehenen Geschlecht d​er Ripelin, s​ein Vater w​ar vermutlich Burkhart Ripelin. Nach 1224 (Datum d​er Klostergründung) t​rat er d​ort in d​en Dominikanerorden e​in und erhielt s​eine Ausbildung. Von 1232 b​is 1259 w​ar er zeitweise Prior, zeitweise Subprior d​es von Straßburg a​us gegründeten Dominikanerklosters i​n Zürich. 1259 o​der im Frühjahr 1260 kehrte e​r zurück n​ach Straßburg. Dort entschied e​r als Schiedsgerichtsvorsitzender e​inen Streitfall zwischen Rudolf v​on Habsburg u​nd dem Propst v​on Fahr. Auch i​n Straßburg w​ar er Prior. Ob e​r sein Hauptwerk n​och in Zürich o​der schon i​n Straßburg erarbeitet hat, i​st nicht endgültig geklärt. Johann Meyer, e​in dominikanischer Chronist, g​ibt als Todesjahr 1268 an.

Werk

Hugo verfasste w​ohl 1260 o​der 1268[2] e​ines der jahrhundertelang meistverwendeten Handbücher d​er religiösen Gebrauchsliteratur, d​as Compendium theologicae veritatis – vielleicht s​ogar das i​m Spätmittelalter meistgelesene theologische Werk.[3] Es existieren m​ehr als 1000 Handschriften u​nd zahlreiche Drucke.

Das Handbuch gliedert s​ich in 7 Bände, welche Schöpfung, Fall, Inkarnation, Gnade, Sakramente u​nd Eschatologie behandeln. Es i​st beeinflusst u. a. d​urch Augustinus, Pseudo-Dionysius Areopagita, Anselm v​on Canterbury, Petrus Lombardus, Hugo v​on St. Viktor, Bonaventura.

Das Werk w​urde bis z​ur Klärung d​er Verfasserschaft (maßgeblich d​urch Grabmann) u. a. Ulrich v​on Straßburg, Thomas Dorinberg (welcher d​er Ausgabe v​on 1473 e​inen Index beifügte), Thomas v​on Aquin, Hugo v​on Saint-Cher, Alexander v​on Hales, Aureolus, Thomas v​on Sutton, Peter v​on Tarantasia o​der Albertus Magnus zugeschrieben. Letzteres i​st insbesondere i​n der Ausgabe Lyons 1557 d​er Fall, d​ie auch Teil d​er Albert-Ausgabe Lyons 1651 wurde. Eine weitere Zuschreibung g​ibt Bonaventura an, s​o dass d​as Werk a​uch in d​ie Bonaventura-Ausgabe Rom 1588–96 aufgenommen wurde.

Unter weitere Hugo zugeschriebene Werke zählen e​in Sentenzenkommentar u​nd Quodlibeta, quaestiones, disputationes e​t variae i​n divinos libros explanationes.

Literatur

Werkausgaben
  • A. C. Peltier: Sancti Bonaventurae Opera omnia, Bd. 8, Paris 1866.
  • A. Borgnet: Albertus Magnus Opera omnia, Bd. 34, Paris 1895, 1-306. (Digitalisat bei archive.org)
Sekundärliteratur
  • Georg Boner: Über den Dominikanertheologen Hugo von Strassburg, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 24 (1954), 269-86.
  • Martin Grabmann: Zur Autorenfrage des Compendium theologicae veritatis, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 32 (1911), 147-153
  • A. Landgraf: Zwei mittelhochdeutsche Übersetzungen des Compendium theologicae veritatis, in: Theologie und Glaube 23 (1931), 790-797.
  • B. Mojsisch: Hugo Ripelin von Straßburg. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 5. Artemis & Winkler, München/Zürich 1991, ISBN 3-7608-8905-0, Sp. 176.
  • Ludwig Pfleger: Hugo von Strassburg und das Compendium theologicae veritatis, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 28 (1904), 429-440.
  • Ludwig Pfleger: Dante und Hugo von Straßburg, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), S. 364–366.
  • K. Schmitt: Die Gotteslehre des Compendium theologicae veritatis des Hugo Ripelin von Straßburg. Eine deutsche theologische Terminologie des 14. Jahrhunderts, Diss. Münster 1940.
  • Georg Steer: Scholastische Gnadenlehre in mittelhochdeutscher Sprache, Diss. Würzburg / München 1966 (überarbeitete Fassung)
  • Georg Steer: Der 'Gewissensspiegel' Martins von Amberg und das 'Compendium Theologicae veritatis' Hugos von Strassburg, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 90 (1968), 285–302.
  • Georg Steer: Hugo von Straßburg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 24 (Digitalisat).
  • Georg Steer: Hugo Ripelin von Strassburg: zur Rezeptions, und Wirkungsgeschichte des Compendium theologicae veritatis im deutschen Spätmittelalter, 1981.
  • Georg Steer: Hugo Ripelin von Straßburg, in: Verfasserlexikon. 2. A. (VL²). Bd. 4 (1983), Sp. 252–266.
Werkausgaben
  • Digitalisat Hs. Clm 14063 vom Ende des 13. oder Anfang des 14. Jh. (BSB München)
  • Digitalisat Rheinland, 1. Viertel des 14. Jh. (ULB Düsseldorf)
  • Digitalisat Cod. Pal. germ. 115, Buch 7, Hs. deutscher Provenienz aus der 2. Hälfte des 14. Jh. (UB Heidelberg)
  • Digitalisat Speyer, vor 1473 (BSB München)
  • Digitalisat Venedig 1476 (BSB München)
  • Digitalisat Deventer, R. Paffraet, um 1480 (UB Bielefeld)
  • Digitalisat der Ausgabe Venedig 1485 (BSB München)
  • Digitalisat der Ausgabe Venedig 1490 (BSB München)
  • Digitalisat der Ausgabe Lyon 1554 (BSB München)
  • Digitalisat Venedig 1554 (Google Books)
  • Digitalisat des Abdrucks in der Bonaventura-Ausgabe von Borde / Arnaud, Bd. 7, 1668 (Google Books)
Sekundärliteratur

Einzelnachweise

  1. „Argentoratum“ ist der lateinische Name für Straßburg.
  2. Vgl. Jacques Le Goff: The Birth of Purgatory, 1984, S. 264.
  3. Vgl. etwa G. H. Gerrits: Inter Timorem Et Spem: A Study of the Theological Thought of Gerard Zerbolt, 1986, S. 23.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.